Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ernst von Meier

    12 octobre 1832 – 21 avril 1911
    Beutepferde
    Französische Einflüsse auf die Staats- und Rechtsentwicklung Preußens im XIX. Jahrhundert.
    Französische Einflüsse auf die Staats- und Rechtsentwicklung Preußens im XIX. Jahrhundert
    Hannoversche Verfassungs- Und Verwaltungsgeschichte 1680-1866. Erster Band
    Die Reform der Verwaltungs-Organisation unter Stein und Hardenberg
    Hannoversche Verfassungs- Und Verwaltungsgeschichte 1680-1866. Zweiter Band
    • Title: Hannoversche Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 1680-1866. Publisher: British Library, Historical Print Editions The British Library is the national library of the United Kingdom. It is one of the world's largest research libraries holding over 150 million items in all known languages and formats: books, journals, newspapers, sound recordings, patents, maps, stamps, prints and much more. Its collections include around 14 million books, along with substantial additional collections of manuscripts and historical items dating back as far as 300 BC. The HISTORY OF EUROPE collection includes books from the British Library digitised by Microsoft. This collection includes works chronicling the development of Western civilisation to the modern age. Highlights include the development of language, political and educational systems, philosophy, science, and the arts. The selection documents periods of civil war, migration, shifts in power, Muslim expansion into Central Europe, complex feudal loyalties, the aristocracy of new nations, and European expansion into the New World. ++++ The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++ British Library Meier, Ernst von; 1898, 99. 2 Bde.; 8°. 9385.eee.18.

      Hannoversche Verfassungs- Und Verwaltungsgeschichte 1680-1866. Zweiter Band
    • Die Reform der Verwaltungs-Organisation unter Stein und Hardenberg ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1881. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Reform der Verwaltungs-Organisation unter Stein und Hardenberg
    • Title: Hannoversche Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 1680-1866. Publisher: British Library, Historical Print Editions The British Library is the national library of the United Kingdom. It is one of the world's largest research libraries holding over 150 million items in all known languages and formats: books, journals, newspapers, sound recordings, patents, maps, stamps, prints and much more. Its collections include around 14 million books, along with substantial additional collections of manuscripts and historical items dating back as far as 300 BC. The HISTORY OF EUROPE collection includes books from the British Library digitised by Microsoft. This collection includes works chronicling the development of Western civilisation to the modern age. Highlights include the development of language, political and educational systems, philosophy, science, and the arts. The selection documents periods of civil war, migration, shifts in power, Muslim expansion into Central Europe, complex feudal loyalties, the aristocracy of new nations, and European expansion into the New World. ++++ The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++ British Library Meier, Ernst von; 1898, 99. 2 Bde.; 8°. 9385.eee.18.

      Hannoversche Verfassungs- Und Verwaltungsgeschichte 1680-1866. Erster Band
    • Ernst von Meier analysiert in seinem Werk die Auswirkungen des französischen Einflusses auf die Entwicklung des preußischen Staates und Rechts. Er beleuchtet die historischen Zusammenhänge und zeigt auf, wie französische Ideen und Prinzipien die preußische Rechtsordnung und Staatsführung prägten. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Kulturen und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft des 19. Jahrhunderts.

      Französische Einflüsse auf die Staats- und Rechtsentwicklung Preußens im XIX. Jahrhundert
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Französische Einflüsse auf die Staats- und Rechtsentwicklung Preußens im XIX. Jahrhundert.
    • Beutepferde

      Vom Schicksal der Trakehner

      Ostpreußen im Herbst des Jahres 1944. Die soweit vorgelagerte, von Polen, dem Baltikum und der Ostsee umschlungene deutsche Provinz, rückte unaufhaltsam in den Mittelpunkt des Weltkriegsgeschehens. Auch das legendäre Hauptgestüt Trakehnen mit seinen tausenden von Pferden und Menschen war in seiner Existenz bedroht. Die Rote Armee sammelte sich mit überlegenen Kräften hinter der nahen Grenze, es drohte eine alles verheerende Invasion und die Nazis untersagen bei Todesstrafe die Evakuierung des Gestüts. Werden die Trakehner zur Beute? Dieser Roman erzählt über Menschen, die alles, auch das Leben, in die Waagschale werfen, um möglichst viele der Pferde vor dem Zugriff des Feindes zu retten. Ihre Absichten und Möglichkeiten sind unterschiedlich, doch sie alle werden von der Dramatik dieser Zeit in schicksalhafte Situationen hineingetrieben. Nach „Das Duell“ und „Die Bernings“ ein weiteres packendes Buch von Ernst Meier aus der Pferdeszene, diesmal vor historischem Hintergrund.

      Beutepferde
    • Das Wörterbuch zu Sicherheitspolitik – Deutschland in einem veränderten internationalen Umfeld erscheint in vollständig überarbeiteter 9. Auflage. Es ist das unübertroffene Standardwerk zum besseren Verständnis der Rolle Deutschlands in der sicherheitspolitischen Welt des 21. Jahrhunderts. Das Wörterbuch kombiniert in einmaliger Art und Weise prägnante Definitionen mit vertiefenden Grundsatzartikeln zu den wichtigsten Themenfeldern aktueller Sicherheitspolitik. Herausgeber und Autoren stehen für eine seltene Verbindung von Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug. Die inhaltliche Bandbreite reicht von der Entwicklung der europäischen Sicherheitspolitik, der NATO und der Vereinten Nationen, der globalen Rüstungskontrolle bis hin zu den Krisen und Konflikten, an denen Deutschland militärisch beteiligt ist. Das Werk erfasst auch die für die globale Sicherheit relevanten transnationalen Herausforderungen, vom Klimawandel bis zur Energie- und Cybersicherheit. Das Wörterbuch zur Sicherheitspolitik bietet den schnellen Zugang zum aktuellen sicherheitspolitischen Wissen für alle, die sich im Studium oder beruflich mit sicherheitspolitischen Fragen auseinandersetzen.

      Wörterbuch zur Sicherheitspolitik
    • Im siebten Band der Buchreihe "Lebendiges Brauchtum - Sagen, Märchen und Legenden aus aller Welt" werden zahlreiche Volksmärchen aus Schwaben behandelt. Die unterhaltsamen Geschichten umspannen nebst einer großen Anzahl unbekannterer Märchen auch Varianten berühmter Märchen wie dem "Tapferen Schneiderlein" und "Aschenputtel".

      Der Drachentöter und das Nebelmännle - Volksmärchen aus Schwaben
    • Nachdruck der Originalausgabe von 1908. Ernst von Meier beschreibt in seinem Werk die preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats- und Verwaltungsreformen des frühen 19. Jahrhunderts, die von gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden. Sie waren eine Reaktion auf die Niederlage Preußens gegen Napoleon in der Schlacht bei Jena und Auerstedt im Jahr 1806. Große Gebietsverluste, erdrückende Tributzahlungen an Frankreich und das Bestreben, sich im Kreis der Großmächte zu behaupten, nötigten die preußische Staatsführung seit 1807 zu Modernisierungen, die auf den Ideen der Aufklärung beruhten und Teil einer gesamteuropäischen Entwicklung waren. Karl Freiherr vom Stein und nach ihm Karl August Fürst von Hardenberg waren hauptverantwortlich für die Leitlinien der Politik und trieben die staatliche Neuordnung und Verwaltungsreformen sowie die Veränderungen in Agrarverfassung und Gewerbeordnung voran. Hinzu kamen die damit verknüpften Militärreformen von Gerhard von Scharnhorst, August Neidhardt von Gneisenau und Hermann von Boyen sowie die von Wilhelm von Humboldt eingeleiteten Reformen im Bildungswesen. Den Zusammenhang des Reformkomplexes machte Gneisenau deutlich, als er meinte, Preußen müsse sich auf den dreifachen Primat der Waffen, der Wissenschaft und der Verfassung gründen.

      Preußen und die französische Revolution