Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christopher Neumaier

    Planung einer geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung
    Familie im 20. Jahrhundert
    Dieselautos in Deutschland und den USA
    Hausfrau, Berufstätige, Mutter?
    • Hausfrau, Berufstätige, Mutter?

      Frauen im geteilten Deutschland

      Bis heute sehen sich Frauen in ihren Rollen als Berufstätige, Hausfrauen oder Mütter mit ganz unterschiedlichen Erwartungen und Anforderungen konfrontiert. Christopher Neumaier beschreibt in deutsch-deutscher Perspektive, wie sich die Rollenbilder und das weibliche Selbstverständnis zwischen 1949 und 1990 entwickelt haben. Er verdeutlicht die politischen, rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen, nimmt zugleich die alltäglichen Herausforderungen in den Blick und zeigt, wie Frauen auf beiden Seiten der Mauer ihre individuelle Handlungsmacht einbrachten, um Veränderungen anzustoßen. Ein historischer Blick auf hochaktuelle Themen wie Gleichberechtigung, Gender Pay Gap und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

      Hausfrau, Berufstätige, Mutter?
    • Dieselautos in Deutschland und den USA

      Zum Verhältnis von Technologie, Konsum und Politik, 1949–2005

      US-Autofahrer stufen auch heute noch Diesel-Pkw als absurdes Unding ein und favorisieren eindeutig Pkw mit Ottomotor, wohingegen sich deutsche Konsumenten beim Kauf eines Neuwagens immer häufiger für ein Dieselauto entscheiden. Bisherige Erklärungsansätze gehen davon aus, dass hierfür ausschließlich Kostenargumente verantwortlich sind. Christopher Neumaier zeigt jedoch, wie gerade kulturelle, technologische und politische Faktoren die Konsumentscheidung für oder gegen ein Dieselauto beeinflussen, da sie die öffentliche Wahrnehmung der Diesel-Pkw maßgeblich prägen. In den USA gelten Dieselautos als träge, laut, unzuverlässig und nicht umweltfreundlich; in Deutschland werden sie dagegen als sparsam, langlebig, zuverlässig, umweltfreundlich und mittlerweile auch als leistungsstark wahrgenommen. Das Spektrum der analysierten Fallbeispiele spannt sich von einzelnen Dieselmodellen – wie dem ersten Mercedes-Benz Turbodiesel, dem VW Golf Diesel und den Dieselwagen von General Motors – bis hin zu den von Partikelemissionen ausgehenden Krebsrisiken und der öffentlichen Debatte über den Treibhauseffekt.

      Dieselautos in Deutschland und den USA
    • Familie im 20. Jahrhundert

      Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken

      • 596pages
      • 21 heures de lecture

      Die Familie war im 20. Jahrhundert eine umkämpfte Sozialformation. Denn über die sie wurden Gesellschaftsvorstellungen diskutiert. Es ging um das Verständnis der Geschlechterrollen, die Bedeutung von Hausarbeit und Berufstätigkeit sowie die Vorstellungen zu Partnerschaft und Kindererziehung. Damit verknüpft war stets die Frage, welche Familienformen legitimiert oder diskriminiert und vonseiten des Staates gefördert werden sollten.

      Familie im 20. Jahrhundert
    • Wie plane ich meine Lehrveranstaltung und was muss ich dabei beachten? Diese Fragen beschäftigen vor Beginn jedes Semesters Lehrende der Geschichtswissenschaft und angrenzender Disziplinen an deutschen Hochschulen. Der vorliegende Band gibt hierzu theoretisch fundierte und praxisorientierte Hilfestellungen. Der komplexe Prozess der Planung wird entlang folgender Schritte strukturiert: • Rahmenbedingungen der geplanten Lehrveranstaltung kennen und Lernziele bestimmen • Lernvoraussetzungen eruieren und Lehre lernorientiert gestalten • Prüfungsmodalitäten festlegen • Lehrinhalte und Lehrmethoden auswählen • Planung des Gesamtsemesters • Planung einzelner Sitzungen • Reflexion und Anpassung im Laufe bzw. nach Ende des Semesters

      Planung einer geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung