Die Biografie von Pater Anselm Grün erzählt von seinem Werdegang vom ehrgeizigen Jungen zum bekannten Benediktiner und Autor. Sie beleuchtet seine Inspirationen, Prägungen und die Antworten, die er auf die Fragen nach dem Sinn des Lebens gibt. Mit Beiträgen von Persönlichkeiten wie Konstantin Wecker und Walter Kohl.
Matthias Slunitschek Livres




Schwäbisch Hall
Die Schönheit am Kocher | Bildband Hohenlohe | Liebevoll gestaltet, mit einem unterhaltsamen Essay und einer Zeittafel zur Geschichte der Stadt
- 160pages
- 6 heures de lecture
Der Bildband präsentiert Schwäbisch Hall als romantisches Juwel mit über 100 Fotografien, die die Schönheit der Stadt in allen Jahreszeiten einfangen. Die charmante Fachwerkarchitektur, verwinkelte Gassen und der malerische Marktplatz laden zum Entdecken ein. Historische Feste, die Freilichtspiele vor St. Michael und die Tradition der Salzsieder verleihen der Stadt ihren einzigartigen Charakter. Neben der beeindruckenden Fassade bietet Schwäbisch Hall auch kulturelle Schätze wie das Hällisch-Fränkische Museum und innovative Unternehmen, die die Region prägen.
Friedel, das Schwäbisch-Hällische Landschweinchen
Was bloozelt denn da?
„Heute ist ein stinknormaler Tag“, grunzt Friedel und streckt zufrieden die Nase und den Dickbauch in die Sonne. Stimmt aber nicht! Heute ist nichts normal! Heute bloozelt es auf dem Hof! Blooz, Blitz, Fliegenschiss! Was soll denn das nun wieder heißen? Friedel und seine Freunde machen sich auf die Suche nach dem mysteriösen Blooz und begegnen einem großen Fremdling vor dem Backhaus. Er liegt da und bläht sich auf wie ein Luftballon und sagt kein einziges Wort. Wer das wohl ist? Kleiner Tipp: Das leckerste Geheimnis aus Hohenlohe! Mehr dazu: www.landschweinchen.de
Hermann Kurz und die 'Poesie der Wirklichkeit'
Studien zum Frühwerk, Texte aus dem Nachlass
Hermann Kurz (1813–1873) zählt mit seinen Romanen „Schillers Heimatjahre„ und „Der Sonnenwirt“ zu den Begründern des historischen, realistischen und sozialen Erzählens im deutschen Vormärz. Die Studie widmet sich aber dem bislang kaum gewürdigten Frühwerk, um die biographischen und ästhetischen Grundlagen sowie die Leit- und Entwicklungslinien des Autors nachzuzeichnen. Wie sich zeigt, stellt dieser frühe Werkkomplex (1828–1845) ein Schreibkontinuum quer durch fast alle Gattungen dar, mit beachtlichen Anteilen an Übersetzungen (aus mehreren europäischen Sprachen und dem Mittelhochdeutschen). Pionierhafte Textinterpretationen erschließen das Erzählverfahren und die Funktion insbesondere der frühen Erzählungen über Reutlingen, Tübingen und die Schwäbische Alb, aber auch der frühen Gedichte, Essays und literarhistorischen Arbeiten. Dabei werden Ansätze einer eigenständigen Poetik in Anschluss an die neuere (Schiller, Uhland, Schwab, Hauff, Mörike) und ältere Literatur (Gottfried von Straßburg, Grimmelshausen) deutlich. Der Editionsanhang präsentiert neben den Jugendgedichten die verschollene Endfassung der Meisternovelle „Die beiden Tubus". Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Gustav-Schwab-Preis 2017 des Schwäbischen Heimatbundes.