Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anke Wischmann

    Dimensionen des Lernens und der Bildung
    Differenz und Krise
    Adoleszenz - Bildung - Anerkennung
    Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche
    • Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche

      Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Die Entwicklung der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft wird seit 1978 betrachtet, als Dieter Baacke und Theodor Schulze wichtige Impulse für eine biographisch orientierte Pädagogik setzten. Der Band reflektiert vier Jahrzehnte später die Fortschritte sowie die noch offenen Fragen in diesem Forschungsfeld. Es werden Errungenschaften, Herausforderungen und Wendepunkte analysiert, um die Entwicklungen in der biographischen Pädagogik und qualitativen Forschung zu beleuchten und deren evolutionären Prozess nachzuvollziehen.

      Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche
    • Adoleszenz - Bildung - Anerkennung

      Adoleszente Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf den Potenzialen sozial benachteiligter männlicher Jugendlicher, anstatt sie nur aus einer Defizitperspektive zu betrachten. Durch eine adoleszenz-, bildungs- und anerkennungstheoretische Analyse werden spezifische Situationen dieser Jugendlichen rekonstruiert. Die Studie hebt hervor, wie der Umgang mit milieuspezifischen und familiären Anforderungen entscheidend für die Entwicklung individueller Bildungsprozesse ist. Dadurch wird ein neues Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser Zielgruppe geschaffen.

      Adoleszenz - Bildung - Anerkennung
    • Differenz und Krise

      Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung

      Was bedeutet es, Phänomene der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen zu machen? In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Krisenphänomene und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung häufig auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen - Bezugspunkte, die sich wiederum im Kontext der Krise verändern. Der Band widmet sich erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen.

      Differenz und Krise
    • Das Buch untersucht Diskurse des Lernens und der Bildung vor dem Hintergrund der Differenzierung formell-informell. Kann die Anerkennung des Informellen tatsächlich einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten? Aktuelle Diskurse um informelles Lernen und informelle Bildung legen nahe, dass die Anerkennung informeller Lern- und Bildungsprozesse dazu beitragen könnten, bestehende Bildungsungleichheiten zu verringern. Doch kann das tatsächlich gelingen? Um dieser Frage nachzugehen, wird in diesem Buch eine kritische Analyse aktueller Diskurse um die Dimensionierungen des Lernens und der Bildung vorgenommen. Dabei geht es einerseits um das Verhältnis der Begriffe Lernen und Bildung zueinander. Andererseits wird rekonstruiert, wie die Differenzierung unterschiedlicher Formen des Lernens und der Bildung in unterschiedlichen Diskursen der Erziehungswissenschaft vorgenommen wird.

      Dimensionen des Lernens und der Bildung