Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Birte Heidkamp Kergel

    E-Inclusion - diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien
    Precarity within the digital age
    • Precarity within the digital age

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      The book deals with precarity within the digital age and focuses on media change and social insecurity. Change arising from digital developments takes place on micro-, meso- and meta-levels and have always social implications. Concepts such as Social Media, eHealth and Digital Capitalism, Informational Capitalism and Social Exclusion, Digital Globalization and Motility frame the social dynamics and implications of changes in digital media. These changes evoke a double precarity or stable unstability: Social practices throughout the diverse societal fields are questioned through the media change which leads to a digital age. The ongoing media change requires new social practices – what evokes precarity as an ongoing insecurity how to face the `new digital world´. As a socio-economic phenomenon and effect of neoliberal policy precarity changes life planning and self-narrations of the affected individuals. Precarity and neoliberal subjection-processes manifest in the digital age and are performatively re-produced by the way new media are used. 

      Precarity within the digital age
    • E-Inclusion - diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien

      Überlegungen zu einer bildungstheoretisch fundierten Medienpädagogik

      Das Autorenteam formuliert eine Theorie zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Ziel ist ein gleichberechtigter Zugang für alle Mediennutzenden, unabhängig von deren Medienerfahrung, -kompetenz oder Lebenshintergrund. Auf dieser Grundlage formulieren Autorin und Autor zwei Qualitätsmerkmale für eine bildungsorientierte Mediendidaktik: Die explorative Neugier durch Umgang mit Medien über Medien fördern und Medien dem eigenen Erkenntnisinteresse gemäß einsetzen. Der Ansatz „E-Inclusion“ soll zu einem produktiven Fachdiskurs der Medienpädagogik aus bildungs- und diversitätssensibler Perspektive beitragen. Der Band richtet sich an Medienpädagog: innen, Lehrer: innen und Sozialarbeiter: innen sowie an alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung in pädagogischen Kontexten beschäftigen.

      E-Inclusion - diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien