Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Stumpf

    Guido Adlers Erbe
    Guatemala
    Einfluss motorischer Betriebsparameter auf die Eigenschaften von Rußpartikeln und deren messtechnische Erfassung
    Einfluss der Steuerzeiten, der Brennraumgeometrie und des Brennverfahrens auf den Wirkungsgrad eines Gasmotors
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bedeutung des Gasmotors als Stationärantrieb unterlag in den letzten Jahrzehnten deutlichen Veränderungen. Während des zweiten Weltkrieges kam es in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern verstärkt zu Umstellungen von Dieselmotoren auf Gasbetrieb. Die mangelnde Verfügbarkeit von Destillatkraftstoffen und ihre Substitution durch heimische Brenngase waren die eigentlichen Gründe zu dieser Entwicklung. Zum Einsatz kamen vor allem Generatorgas aus Anthrazit, Koks oder Holz, daneben noch Flüssiggas, Leuchtgas, Erdgas und Klärgas. Als Anfang der fünfziger Jahre kein Mangel an billigen Kraftstoffen auf Erdölbasis mehr bestand, büßten die Gasmotoren an Bedeutung ein. Erst mit der Verteuerung des Erdöles, verstärkt durch den Energieschock des Winters 1973/74, wurden Gasmotorenanlagen im Bereich der dezentralen Energieversorgung mit Kraftwärmekopplung auch in der Bundesrepublik Deutschland wirtschaftlich wieder interessant, zumal hier ein gut ausgebautes Erdgasversorgungsnetz vorhanden ist. Vorteil dieser meist aus Nutzfahrzeug- oder Schiffsdieselmotoren hergeleiteten Gasmotoren gegenüber konventionellen Dieselaggregaten ist die geringere Geräusch- und günstigere Abgasemission und in vielen Fällen auch ein kostengünstigerer Kraftstoff. Neben dem Erdgas werden heute verstärkt Klär-, Bio-, Deponie- und Kokereigase verwendet um Gasmotorenanlagen zu betreiben. Mit Verabschiedung der TA-Luft im Frühjahr 1986 sind erstmals in der Bundesrepublik Deutschland strenge Grenzwerte für die Abgasemission von stationären Verbrennungsmotorenanlagen in Kraft getreten. Damit ist ein günstiges Schadstoffverhalten bei wirtschaftlichem Motorbetrieb zu einem der wichtigsten Entwicklungsziele der Motorenforschung und -entwicklung geworden. In der vorliegenden Arbeit soll insbesondere die Wirtschaftlichkeit eines Gasmotors unter Einsatz besonderer Einlaß-Steuerzeiten, verschiedener Verdichtungsverhältnisse und Kolbengeometrien sowie zweier Brennverfahren getestet werden. Das Ziel dabei ist es, eine Bauvariante zu finden, die einen möglichst hohen effektiven Wirkungsgrad bei Einhaltung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Schadstoffgrenzwerte besitzt. Als Versuchsträger dient ein 12 Zylinder 4-Takt-Gas-Otto-Motor der Baureihe Deutz TBG 620. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Der Gasmotor3 2.1Allgemeines und Historisches3 2.2Arbeitsprozeß des Hubkolbenmotors3 2.3Arbeitsverfahren des [ ]

      Einfluss der Steuerzeiten, der Brennraumgeometrie und des Brennverfahrens auf den Wirkungsgrad eines Gasmotors
    • Im vorliegenden Band 1/2008 berichtet Herr Stumpf über die Einflussnahme verschiedenster motorischer Betriebsparameter auf die Eigenschaften und die Menge der von Dieselmotoren emittierten Rußpartikel. Sehr ausführlich wurde hierbei die Auswirkungen des Einspritzdruckers auf die Partikelgrößen betrachtet, ebenso lag besonderes Augenmerk auf nicht stationären Betriebsbedingungen wie Lastwechselvorgängen. Hierzu wurden zahlreiche moderne Messtechniken angewendet, die es ermöglichen, die Partikel nach Größe und Anzahl zu charaterisieren und deren Konzentration sowohl im Brennraum des Motors als auch im Abgas zu bestimmen. Standardmesstechniken, wie sie z. B. bei der gesetzlichen vorgeschriebenen Hauptuntersuchung zum Einsatz kommen, ergänzen die Ergebnisse und ermöglichen eine umfassendere Interpretation.

      Einfluss motorischer Betriebsparameter auf die Eigenschaften von Rußpartikeln und deren messtechnische Erfassung
    • Guatemala - faszinierendes Land voller Widersprüche. Das Buch blickt hinter die pittoresken Fassaden von Maya-Ruinen, bunten Trachten und Vulkankegeln: Politik und Gesellschaft nach dreißig Jahren Bürgerkrieg, die Landproblematik und die Diskriminierung der indigenen Bevölkerung. Ein Buch für Menschen, die mehr über Guatemala wissen oder es bereisen wollen.

      Guatemala
    • Guido Adlers Erbe

      Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

      • 314pages
      • 11 heures de lecture

      Die Bibliothek und das Schrifttum von Guido Adler (1855–1941), einem der bedeutendsten Vertreter der Musikwissenschaft an der Universität Wien, wurden von den Nationalsozialisten unter aktiver Beteiligung von Mitarbeitern der Universität geraubt und nur teilweise restituiert. Im Rahmen der NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien konnten die verbliebenen Bestände von Adlers Bibliothek ermittelt werden. Zudem wurde ein Nachlassfragment als problematisch identifiziert und 2012/13 zusammen mit den Buchbeständen restituiert. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der NS-Provenienzforschung und gibt Einblicke in den Umgang der Universität Wien mit ihrer Geschichte. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung und Erinnerungsarbeit, indem er die Auseinandersetzung mit der Musik(wissenschaft) in den Mittelpunkt stellt.

      Guido Adlers Erbe