Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Steve Hollasky

    Brandstifter
    Die Pariser Kommune
    Der Spartacus-Aufstand
    Nestor Machno
    Der Fall \"Barbarossa\"
    Urkommunismus
    • Nestor Machno

      Eine politische Biographie

      Bis heute wird Nestor Machno als Führungsfigur der ukrainischen Anarchist*innen in der Zeit nach der Oktoberrevolution von Vielen als Held verehrt. Die heutigen ukrainischen Nationalist*innen setzen ihm ein Denkmal als Kämpfer gegen die Unterdrückung durch die russische Nation und führen Rennen im Pferdewagen zu seinen Ehren durch. Zahlreiche anarchistische Gruppen stellen Machno und seine Partisanenorganisation den Ideen der Bolschewiki gegenüber. Die Geschichte wird als eine Begebenheit erzählt, in der der freiheitsliebende Machno und die Seinen durch die eiserne Hand des Bolschewismus grausam zerschlagen und unterdrückt wurden. Hollasky geht in einer neuen Veröffentlichung der Geschichte und ihren Erzählungen nach und fragt, wie viel vom Mythos Machno der Wahrheit entspricht und was erfunden ist. Er erörtert, ob sein Vorgehen einen wirklichen Gegenentwurf zur bolschewistischen Politik darstellt, die allzu oft mit dem späteren Stalinismus gleichgesetzt wird.

      Nestor Machno
    • Noch heute ist der Begriff Spartacus für die Herrschenden mit Unbehagen verbunden. Gab es doch während des ersten Weltkrieges und der darauffolgenden Novemberrevolution in Deutschland eine Gruppe von Revolutionär*innen, die sich mit dem Klassenfrieden, den die Sozialdemokratie mit der Bourgeoisie geschlossen hatte, nicht abfinden wollte. Sie wurden die Spartakus-Gruppe genannt. Ihr historischer Namensgeber war der Führer des Sklavenaufstandes im Römischen Reich. Auch er kämpfte gegen eine Übermacht in einer scheinbar aussichtslosen Situation. Und wie die Revolutionär*innen in Deutschland, stand er im antiken Rom mit seinen Kampfgefährt*innen in der vordersten Reihe. Der rebellierende Gladiator Spartacus führte einen Kampf gegen die Reichen und deren Militärapparat, die Abertausende zur Sklaverei und damit einem Leben in Leid verdammt hatten, das in einem qualvollen unwürdigen Tod endete. Entgegen aller Vorzeichen, die gegen sie Standen, wurde er zum Anziehungspunkt zehntausender Entrechteter, die an seiner Seite kämpften und die Weltmacht Rom über Jahre hinweg in Schach hielten. Ihm setzt Steve Hollasky in dieser Broschüre ein Denkmal.

      Der Spartacus-Aufstand
    • Brandstifter

      AfD. Pegida. Islamhass. Analysen & Gegenstrategien

      Brandstifter