Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Victoria del Valle Luque

    Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache
    Poesía visual
    Poesía Visual im Spanischunterricht
    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
    • Victoria del Valle (Paderborn) Für die Unzertrennlichkeit von Form und Inhalt. Überlegungen zur Verbindung von Gegenstands- und Kompetenzorientierung im Umgang mit literarisch-ästhetischen Texten im Fremdsprachenunterricht Svenja Haberland (Münster) Schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit in digitalen Lernumgebungen fördern Jürgen Mertens (Ludwigsburg) Der direkte französische Fragesatz in mündlicher Rede und seine Verwendung in Lehrwerken der neokommunikativen Ära ein korpusbasierter Vergleich Elissa Pustka (Wien) Feldforschung in der Schule ein kritischer Bericht aus der Forschungspraxis Anastasia Drackert (Bochum) & Carmen Konzett-Firth (Innsbruck) & Wolfgang Stadler (Innsbruck) & Judith Visser (Bochum) Leistungsbeurteilung wurde in unserer Ausbildung stark vernachlässigt . Fort- und Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften romanischer Sprachen in Deutschland und Österreich: Ergebnisse einer empirischen Studie Alexandra Isabel Becher (Bonn) Binnendifferenzierung im lehrwerksbasierten Spanischunterricht mit ¡Arriba! Nuevos enfoques para ti und ¡Vamos! ¡Adelante!. Ansatzpunkte und Ausbaupotentiale Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Claudia Schlaak (Universität Kassel) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WiSe 2021/22) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
    • Poesía Visual im Spanischunterricht

      Von der literaturwissenschaftlichen Analyse zur gegenstands- und kompetenzorientierten Didaktik

      Die vorliegende Studie lotet das didaktische Potenzial der Poesía Visual für einen gegenstands- und kompetenzorientierten Spanischunterricht aus. Die spezifische formale und inhaltliche Beschaffenheit des Gegenstands wird als Ausgangspunkt genommen und literaturwissenschaftlich und -historisch untersucht. Von den Spezifika ausgehend wird aus fremdsprachendidaktischer Perspektive danach gefragt, welche Kompetenzen ausgebildet und gefördert werden können. Die daraus resultierenden Kompetenzbereiche werden definiert und anhand von Unterrichtsbeispielen mit poemas visuales illustriert.

      Poesía Visual im Spanischunterricht
    • Sammlung von 75 poemas visuales mit didaktischen Hinweisen für die Niveaus A1-B2 Visuelle Poesie: Das bedeutet vielfältige visuelle Impulse für Ihren Spanischunterricht. Poesía visual löst Emotionen aus, weckt Assoziationen und schafft einen leichten, originellen, literarästhetischen Zugang zum Spanischen. Mit Abbildungen auf der Vorderseite und Bildinfos auf der Rückseite sind die Bildkarten der Poesía visual vielseitig einsetzbar: Sie haben ein großes didaktisches Potenzial, lassen sich mit beinahe jedem Unterrichtsthema kombinieren, lenken die Aufmerksamkeit auf ein sprachliches Phänomen, dienen als Einstieg, für zwischendurch oder als Ausgangspunkt einer Geschichte. Auf kreative und humorvolle Weise schulen die Karten die Kompetenz, über Sprachwitz und eigene Emotionen in der Fremdsprache sprechen zu können. Der künstlerischen Ambition der Poesía visual tragen Sie am besten Rechnung, wenn Sie eine volle Stunde widmen. Inhalt: 75 bebilderte, laminierte Karten (Format 19,5 x 13 cm). Mit allango erhalten Sie die 75 poemas visuales zusätzlich digital für die Nutzung im Unterricht (bspw. Beamer) sowie Didaktisierung und Interpretationshilfen zu jedem poema .

      Poesía visual
    • Die Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge, Professorin für „Romanische Philologie, insbesondere Didaktik der Romanischen Literaturen“ an der Ruhr-Universität Bochum von 2003 bis 2017, haben sich nationale und internationale Weggefährtinnen und Weggefährten unter der Regie zweier ehemaliger Doktorandinnen der Jubilarin zum Anlass genommen, in 19 Beiträgen vielfältige romanistische Grenzgänge zu beschreiten. Diese spiegeln in besonderem Maße die Interdisziplinarität und thematische Breite von Lieselotte Steinbrügges professionellem Wirken wider: zwischen Gender Studies, Literaturdidaktik, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Komplettiert wird der Band durch ein Grußwort der Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann, einem Vorwort der Herausgeberinnen und einer Tabula gratulatoria, die die große Wertschätzung für die wunderbare Kollegin, Doktormutter, Chefin, Freundin und Ehefrau Lieselotte Steinbrügge zum Ausdruck bringt.

      Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache