Denise Aigner Livres






Saldo - Wirtschaft und Recht 11.Schulbuch. Für Wirtschaftsgymnasien in Bayern
Ausgabe 2023
- 232pages
- 9 heures de lecture
Saldo Wirtschaft und Recht - jetzt auch für die Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasien in Bayern Das neue Saldo begleitet Sie sicher durch den kompetenzorientierten Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht der Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasien (WWG). Die Schülerinnen und Schüler lernen, in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen mitzugestalten sowie solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen. Sie erwerben Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht, mit denen sie aus verschiedenen Perspektiven (als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger) Problemstellungen analysieren, beurteilen und lösen können. Konzeptioneller Aufbau der Schülerbände Kapitelauftakt: Jeder Lernbereich gemäß Lehrplan PLUS beginnt mit einer Auftakt-Doppelseite, auf der die Kompetenzerwartungen benannt werden und Themenschlagwörter einen inhaltlichen Überblick auf die Kapitel bieten. Die Themen-Seiten (in der Regel Doppelseiten) bieten klar strukturierte, abwechslungsreiche und lebensweltbezogene Materialien. Die zugehörigen Aufgaben sind mit fachrelevanten Operatoren versehen und erleichtern den langfristigen Kompetenzerwerb. Methoden-Seiten vermitteln die fachspezifischen Methoden. Unterschiedliche Sozialformen zur handlungsorientierten Einübung werden erklärt. Die Vertiefungsseiten sind Zusatzangebote zur Profilierung, über deren Einsatz im Unterricht die Lehrkraft entscheidet. Jedes Kapitel endet mit den Sonderseiten Wissen kompakt zum Nachschlagen und Wiederholen des Grundwissens, umfangreichen Lernaufgabe-Seiten zur vertieften Anwendung und Einübung des Gelernten und einer Zusammenfassung (Übersichtsgrafik). Auf Seiten, die mit dem Icon Medienbildung gekennzeichnet sind, bietet das Buch eine systematische Medienkompetenzförderung.
Dieses Lern- und Arbeitsbuch ist Teil einer vierbändigen Reihe für die Ausbildung zur Kauffrau/-mann für Büromanagement. Der Band "Grundlagen" behandelt 11 Lernfelder und unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Lösungen. Die 3. Auflage 2021 enthält aktuelle Themen und erleichtert die Prüfungsvorbereitung sowie das digitale Lernen.
Das Schulbuch für Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement bietet kompetenzorientierte Lernsituationen und zahlreiche Übungsaufgaben. Es fördert selbstständiges Arbeiten und enthält praxisnahe Grundlagen gemäß den didaktischen Prinzipien des Rahmenlehrplans.
Dieses Lern- und Arbeitsbuch ist Teil einer Reihe, die alle Lernfelder für Kauffrau/-mann für Büromanagement abdeckt. Der Band "Grundlagen" behandelt 11 Lernfelder und unterstützt selbstständiges Arbeiten mit Praxisfällen. Die 4. Auflage 2024 beinhaltet Aktualisierungen zu Kaufverträgen und neue Abschnitte zu Verbraucherverträgen.
Der Band "Lernsituationen & Übungen" aus der neuen Reihe "Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement" ist auf die Gliederung des zugehörigen Grundlagenbandes abgestimmt und behandelt alle Lernfelder des neuen Lehrplans der Kaufleute für Büromanagement. Er enthält zahlreiche kompetenzorientierte Lernsituationen und eine große Auswahl an Übungsaufgaben und Check-up-Fragen
Die Reihe „Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“ folgt im vorliegenden Grundlagenband dem Ansatz einer separaten fachlichen Darstellung mit einem genau darauf abgestimmten Übungsteil mit vielfältigen Aufgabentypen (Band „Lernsituationen & Übungen“, Bestell-Nr. 3551). Anhand eines modernen Modellunternehmens „Blum Music 4you KG“ (Gitarrenproduktion als produzierendes Unternehmen und Musikveranstalter als Dienstleistungsunternehmen) werden die Inhalte erarbeitet und, in Anlehnung an die Abschlussprüfung, in Übungen als Multiple-Choice-Aufgaben gefestigt. Besonderer Wert wurde im Grundlagenband auf leichte Verständlichkeit gelegt - mit vielen Übersichten und Beispielen. Die Verzahnung des kaufmännischen Fachwissens mit den anderen Kompetenzen findet im dazugehörigen Band „Lernsituationen und Übungen“ statt. Für die kompetenzorientierte Verarbeitung werden zahlreiche Dokumente zu den einzelnen Geschäftsprozessen als Vorlage auf CD-ROM zur Verfügung gestellt. Daneben gibt es für die Lehrkraft passende methodische Vorschläge für Unterrichtseinstiege.
Das Lehrwerk zeichnet sich aus durch: Inhalte gemäß der aktuellen KMK-Rahmenlehrpläne (2017) für das 1. und 2. Ausbildungsjahr als Verkäuferin/Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel eine klare Lernfeld-Struktur (LF 1 – 10) Sonderseiten zum Onlinehandel entsprechend der Wahlqualifikation berufliche Handlungssituationen zum Themeneinstieg leicht verständliche Info-Seiten Merke-Kästen und grafische Zusammenfassung der Kapitel als Lernhilfe einen umfangreichen Arbeitsteil zur Anwendung, Übung und Vertiefung des Gelernten

