Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Eberl

    Handbuch Verrechnungspreise
    Multilagenzonenplatten für die Mikroskopie mit harter Röntgenstrahlung
    • Die Röntgenmikroskopie ist eine effektive Methode zur Analyse biologischer Proben, da sie unverfälschte Präparate untersucht. Um die Vorteile harter Röntgenstrahlung, wie kleinere Wellenlängen und größere Eindringtiefen, zu nutzen, sind spezielle Optiken erforderlich. Multilagenzonenplatten (MZP) aus dünnen Schichten bieten vielversprechende optische Elemente, vorausgesetzt, sie weisen glatte und wohldefinierte Multilagen auf. Durch die Kombination von gepulster Laserdeposition (PLD) und Focused Ion Beam (FIB) wurde eine Methode entwickelt, die diese Anforderungen erfüllt. Mit einer solchen MZP konnte der weltweit kleinste Röntgenfokus mit weniger als 5 nm erzeugt werden. Um diesen extrem kleinen Strahl für mikroskopische Anwendungen zu nutzen, waren Verbesserungen in der MZP-Geometrie notwendig. Ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse, wie Targetveränderungen und Rückstreueffekte während der Herstellung, war entscheidend. Analysen mit komplementären Methoden wie Röntgendiffraktometrie (XRD), -reflektometrie (XRR), Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und SDTrimSP-Simulationen führten zur Realisierung von MZPs, die mikroskopische Untersuchungen im Bereich von 50 nm ermöglichen und das Potenzial für Auflösungen im sub-10 nm Bereich besitzen.

      Multilagenzonenplatten für die Mikroskopie mit harter Röntgenstrahlung
    • Das Thema der Verrechnungspreise hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, beeinflusst von internationalen Akteuren wie der OECD und der EU. Viele Staaten, darunter Österreich, haben diese Impulse aufgegriffen und eigene Richtlinien entwickelt, was zu einer zunehmenden Bedeutung in nationalen Außenprüfungen sowie internationalen Verständigungs- und Schiedsverfahren geführt hat. Transfer Pricing wird mittlerweile vom Top-Management grenzüberschreitend tätiger Unternehmen als "Hot Spot" erkannt. Das Werk soll eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen und Anwendern bei komplexen Fragestellungen unterstützen. Der Fokus liegt auf typischen Problemfeldern, Fallstricken und geeigneten Lösungsansätzen, wobei ein Mix von Autoren aus der Konzern-, Finanzverwaltungs- und Beratungspraxis zum Einsatz kommt. In der Neuauflage wurden alle Neuerungen, wie die österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien von 2010 und die OECD-Verrechnungspreisgrundsätze, berücksichtigt sowie zahlreiche Themen signifikant erweitert oder neu aufgenommen.

      Handbuch Verrechnungspreise