CURRENT Practice Guidelines in Primary Care 2018
- 640pages
- 23 heures de lecture
Concise summaries of the latest disease-screening, prevention, and management guidelines--Cover.



Concise summaries of the latest disease-screening, prevention, and management guidelines--Cover.
Publisher's Note: Products purchased from Third Party sellers are not guaranteed by the publisher for quality, authenticity, or access to any online entitlements included with the product. The first resource dedicated to providing concise summaries of the most clinically relevant inpatient care guideline summaries CURRENT Practice Guidelines in Inpatient Medicine, 2018-2019 is written to spare busy physicians, nurse practitioners, physician assistants, and medical students from having to wade through full-length practice guidelines in order to provide high-quality care for hospitalized adults. With content drawn from reliable sources such as major professional societies and government agencies, each section of the book outlines the guidelines surrounding initial assessment, acute management, and subsequent care for conditions commonly encountered in the hospital setting. CURRENT Practice Guidelines in Inpatient Medicine, 2018-2019 strikes the perfect balance between brevity and clinical necessity, delivering exactly the amount of information needed – no more, no less
Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag
Der Lausanner Vertrag aus dem Jahr 1923 enthält einen Katalog an Minderheitenrechten, zu denen sich die Türkei verpflichtet hat. Der Katalog kann sich mit den heutigen Standards für Minderheitenrechte messen lassen. Er enthält Rechte auf eigene Existenz, Religion und Sprache. Durch die Ratifizierung des Lausanner Vertrages seitens der Türkei sind die dort enthaltenen Rechte für nichtnationale Gemeinschaften nationales Recht und haben mindestens den Rang von Gesetzen. David Jacob stellt jedoch fest, dass die beiden verfassungsgemäßen Grundsätze der Republik, der Nationalismus und der Laizismus, im Spannungsverhältnis zu den Minderheitenrechten des Lausanner Vertrages stehen. Das Nationalismusprinzip definiert die türkische Nation ethnisch als sunnitische und türkischsprachige Gemeinschaft, das Laizismusprinzip verfolgt das Ziel, den sunnitischen Islam zu kontrollieren und zu fördern. Mit diesen verfassungsmäßigen Merkmalen der Republik sind die verbrieften Rechte des Lausanner Vertrages nicht vereinbar.