Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Hagendorff

    Basiswissen Echokardiografie
    Basiswissen Echokardiografie
    • Basiswissen Echokardiografie

      "Ars echocardiographica" - Schritt für Schritt zur korrekten Diagnose

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      Neben den technischen Aspekten inkl. der korrekten Handhabung, lernen Sie bei den Bildern nichts zu übersehen, Pathologien schnell zu erkennen und richtig zu interpretieren. Dafür sorgen mehr als 700 Abbildungen, die Schritt für Schritt die korrekte Untersuchung vorstellen. Die Inhalte sind didaktisch so gut aufbereitet, dass der eine oder andere vielleicht sogar auf einen Echo-Kurs verzichten kann. Mit physikalisch-technischen Grundlagen, echokardiografische Darstellung der normalen kardialen Morphologie, standardisierte Untersuchungsgang in der transthorakalen Echokardiografie, Einführung in die standardisierte Echokardiografie bei bestimmten kardiovaskulären Erkrankungen, Einführung in die Beurteilung der Herzklappenerkrankungen und in die Notfall-Echokardiografie. Die neue 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und um neue Abbildungen ergänzt. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Physikalische Grundlagen 2.1 Bildgebung - 2D-Bild und M-Mode 2.2 Die Doppler-Echokardiografie 3 Echokardiografische Darstellung der normalen kardialen Morphologie 3.1 Die Schnittebenen des Herzens 3.2 Darstellung und Ausmessung der einzelnen Herzhöhlen in der konventionellen Echokardiografie 3.3 Dokumentation der Herzklappen in der konventionellen Echokardiografie 4 Der standardisierte Untersuchungsgang in der transthorakalen Echokardiografie 4.1 Voraussetzungen zur Strukturierung der echokardiografischen Dokumentation 4.2 Standardisierung der echokardiografischen Dokumentation 4.3 Der standardisierte Befund - Struktur und Inhalt 5 Einführung in die standardisierte Echokardiografie bei bestimmtenkardiovaskulären Erkrankungen 5.1 Linksventrikuläre systolische Funktion und Befunde bei koronarer Herzerkrankung 5.2 Linksventrikuläre diastolische Funktion und Befunde bei hypertensiver Herzerkrankung bzw. diastolischer Herzinsuffizienz 6 Einführung in die Beurteilung der Herzklappenerkrankungen 6.1 Systematik der echokardiografischen Beurteilung von Herzklappenerkrankungen 6.2 Konventionelle echokardiografische Beurteilung der isolierten Aortenklappenstenose 6.3 Konventionelle echokardiografische Beurteilung der isolierten Mitralklappeninsuffizienz 6.4 Konventionelle echokardiografische Beurteilung der isolierten Aortenklappeninsuffizienz 6.5 Konventionelle echokardiografiische Beurteilung der isolierten Mitralklappenstenose 6.6 Konventionelle echokardiografische Beurteilung der Klappenerkrankungen des rechten Herzens 7 Einführung in die Notfall-Echokardiografie 7.1 Prinzipielle Aspekte zur Echokardiografie in Notfallsituationen 7.2 Kardiale Struktur- und Funktionsanalyse mittels Notfall-Echokardiografie

      Basiswissen Echokardiografie
    • Schritt für Schritt zum perfekten Echo-Bild! Was ist für die Bildoptimierung zu berücksichtigen? Welche Fehler sind bei Einstellungen und Messungen zu vermeiden? Worauf muss bei der Darstelleung der Morphologie der Aortenklappe geachtet werden? Diese und viele weitere Fragen werden im Basiswissen Echokardiografie beantwortet – die ideale Ergänzung zum Echo-Grundkurs der DEGUM. Neben den technischen Aspekten inkl. der korrekten Handhabung, lernen Sie bei den Bildern nichts zu übersehen, Pathologien schnell zu erkennen und richtig zu interpretieren. Dafür sorgen mehr als 600 Abbildungen, die Ihnen Schritt für Schritt die korrekte Untersuchung vorstellen. Ein renommiertes Autorenteam mit Erfahrung in der Weiterbildung hat die Inhalte didaktisch so gut aufbereitet, dass der eine oder andere Weiterbildungsassistent vielleicht sogar auf einen Echo-Kurs verzichten kann. Aus dem Inhalt: Physikalisch-technische Grundlagen Echokardiografische Darstellung der normalen kardialen Morphologie Der standardisierte Untersuchungsgang in der transthorakalen Echokardiografie Einführung in die standardisierte Echokardiografie bei bestimmten kardiovaskulären Erkrankungen Einführung in die Beurteilung der Herzklappenerkrankungen Einführung in die Notfall-Echokardiografie

      Basiswissen Echokardiografie