Mitte der sechziger Jahre verschwindet in Kassel ein Junge spurlos. Über vierzig Jahre später holen die Ermittler um Anke Dankelmann den ungelösten Fall aus dem Archiv, um gemeinsam mit der Presse nach Zeugen zu suchen und Licht ins Dunkel zu bringen. Schwer genug, nach all den Jahrzehnten noch Zeugen zu finden, die sich verlässlich erinnern können. Anke Dankelmann findet irgendwann ein Ende des Seils und beginnt, einen unglaublich hartgezurrten Knoten zu lösen. Ein Hauch von Licht ins Dunkel bringt ein Transport von Spätheimkehrern Anfang der fünfziger Jahre. Da war Peter Fischer noch gar nicht geboren. Kann einer dieser Männer, die nach unfassbaren, jahrelangen Strapazen nach Deutschland zurückkehrten, in das Verschwinden des Neunjährigen verwickelt sein?
Horst Seidenfaden Livres






Fullewasser
Kassel Krimi
Mord zum Zisselauftakt, dem großen Kasseler Volksfest. Der Eisverkäufer Gianni Nobile entdeckt eine Leiche in der Fulda. Ein Fall für die Kasseler Kripo. Kriminalhauptkommissarin Anke Dankelmann und ihr Kollege Bernd Stengel ermitteln. Der Schaustellergehilfe Thomas Hill wurde erstochen, bevor sein Mörder ihn in den Fluss warf. Die Spurensicherung findet die Tatwaffe auf dem Grund der Fulda. Auf dem Messer ist der Name des Besitzers eingraviert, und der ist Küchenchef in der Rathauskantine. Und spurlos verschwunden. Das Ermittlerduo Dankelmann und Stengel trifft auf namhafte und skurrile Persönlichkeiten, den muslimischen CDU-Abgeordneten Yussuf Ben Said, den immer schwitzenden Ordnungsamtschef Frischeisen und den protzigen Karussell-Kurt, und muss bald feststellen: Im Rathaus laufen illegale Geschäfte ab. Doch wer ist der Drahtzieher und wer hatte einen Grund, den harmlosen Hill umzubringen?
Kommissarin Anke Dankelmann ermittelt in ihrem dritten Fall, als der Chef der Landesbibliothek und der Leiter der Handschriftlichen Sammlungen entführt und ermordet werden. Die wertvolle Handschrift des Hildebrandslieds ist verschwunden, und die Ermittlungen führen in die Schatten der deutschen Geschichte.
Die Nacht. Die Angst. Der Tod.
Ein Kassel-Krimi aus den schwierigen Tagen des Oktober 1943
Oktober 1943. Die Menschen in Kassel, einer wunderschönen Residenzstadt mit 1000-jähriger Geschichte, leiden unter den immer wiederkehrenden Fliegeralarmen und Angriffen alliierter Bomber. Der Krieg prägt das Leben in der Stadt, die ein Schwerpunkt der deutschen Rüstungsindustrie ist. Der 15-jährige Hermann Siebert lebt mit seinen Eltern in der Altstadt, mitten in den grauen Kriegstagen entwickelt sich zwischen ihm und der gleichaltrigen Waltraud eine zarte Liaison. Doch Waltraud lebt in Angst, weil sie die einzige Zeugin eines Mordes in der nächtlichen Altstadt ist und der Täter nicht gefunden wird. Dann kommt der 22. Oktober - mit jenem Bombenangriff, der die Stadt vernichtet. Hermann überlebt - doch nichts ist mehr, wie es war. Eine Kriminalgeschichte aus einer verhängnisvollen Zeit, die Generationen nachhaltig geprägt hat. Basierend auf vielen Zeitzeugenberichten zeichnet die Geschichte den von Fliegeralarmen und Bombenangriffen dominierten Alltag nach. Und geht der Frage nach, wie die Überlebenden des Bombenhagels und des Feuersturms mit ihren Traumata gelebt haben.
Er ist wieder da, und kann auch ganz anders: Krimi-Erfolgsautor Horst Seidenfaden entdeckt sein Abenteuerherz für Kinder. „Lilly und die Rasselbande“ ist eine alltagspoetische Geschichte von Freundschaft, Bewährung und familiärem Gemeinschaftsglück in größter Gefahr. Im Mittelpunkt steht Lilly, die Hündin. Sie versucht, mit ihren bunt zusammengewürfelten Tierfreunden, die Welt zu entdecken und die Menschen zu verstehen. Mehmet, der kleine Maulwurf, Wladimir, der Waschbär, und Paul, der schnöselige Dackel, bilden Lillys multikulturelle „Rasselbande“, die nicht nur die Menschen verstehen, sondern auch vor keinem Abenteuer zurückschrecken ...
Über 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs geht der Kasseler Kriminalpolizei ein Kriegsverbrecher ins Netz, der unter dem Decknamen Tristan schon in jungen Jahren als Vollstrecker der Gestapo in Kassel tätig war. Der alte Mann offenbart sich in den Vernehmungen, zum ersten Mal plagen ihn in der Einsamkeit der Zelle seine Erinnerungen. Unterstützt wird er in seinem Gerichtsprozess von der nordhessischen Neonazi-Szene. Doch die wird plötzlich durch eine grausige Bluttat erschüttert.
Anke Dankelmanns neuester Fall führt sie zurück in das Kassel der NS-Zeit. Ein alter Mann erzählt seine Lebensgeschichte aus diesen Tagen, eine Geschichte von Mord und Terror, aber auch von Liebe und Verblendung im Jahr 1933. Horst Seidenfaden lässt in seinem fesselnden historischen Kriminalfall das alte Kassel auf erzählerisch packende, sinnliche Art und Weise wiederauferstehen – ein Krimi voller Zeitkolorit, mit altem Stadtplan und vielen historischen Fotos der Originalschauplätze. Ein Muss nicht nur für Anke Dankelmann-Freunde, sondern auch für alle stadtgeschichtlich Interessierten.
Weihnachten. Auf dem Dach eines Hotels in Kassel wird ein ermordeter katholischer Priester gefunden. Wenige Tage später, an exponierter Stelle in der Innenstadt, die zweite Leiche – wieder ein katholischer Priester. Keine Zeugen, keine Spuren. Ein vager Verdacht führt Komissarin Anke Dankelmann auf einen Fall sexuellen Missbrauchs vor vielen Jahren. Rächt sich ein von einem katholischen Geistlichen missbrauchter Junge jetzt an der Kirche? Die unsichere Jagd auf ein Phantom beginnt.
Was ist nur in Kassel los? In wenigen Tagen beginnt die documenta – und die künstlerische Leitung hat beschlossen, während der Dauer der Ausstellung den Verkauf von Bratwürsten zu verbieten. Das kann nicht sein, finden unsere Helden Ephesus und Kupille – und gemeinsam mit dem schlauen Waschbären Henner hecken sie einen listigen Plan aus, documenta und Bratwurst zu retten. Dabei gibt es jede Menge Durcheinander, Missverständnisse, erstaunliche Auftritte bekannter Personen. Und natürlich haben unsere Originale alles im Griff. Ganz im Unterschied zu Künstlern und Politikern. Und dann taucht da dieser amerikanische Milliardär Donald Thumb auf. Was der wohl im Schilde führt? Der zweite Kassel-Comic von Niko Mönkemeyer und Horst Seidenfaden – erneut ein Werk, das die Kasseler Superthemen und Persönlichkeiten auf die Schippe nimmt.


