In der agilen Welt wird die uralte Tradition des Geschichtenerzählens genutzt, um Wissen zu vermitteln und Inhalte erlebbar zu machen. Der Autor greift diese Idee mit seinen „Geschichten vom Scrum“ auf. Anhand eines fiktiven Projekts werden die Werte, Konzepte und Praktiken der agilen Softwareentwicklung und des agilen Projektmanagements illustriert. König Schærmæn der Weißnichtwievielte hat eine Vision: die beste und flexibelste Drachenfalle aller Zeiten zu entwerfen. Dazu stellt er eine geeignete Mannschaft zusammen. Unter Anleitung eines Einhorns aus dem Lande Scrum beginnt eine Gruppe gewöhnlicher Märchengestalten ohne agile Vorkenntnisse die Arbeit. Sie müssen das Handwerkszeug von Scrum und den Drachenfallenbau beherrschen und zwischenmenschliche Probleme meistern. Am Ende entsteht nicht nur die gewünschte Drachenfalle, sondern auch ein erfolgreiches Scrum-Team. Der Leser begleitet die Märchengestalten auf ihrem Weg zum Projekterfolg, unterstützt von den Erläuterungen des Einhorns. So lernt der Leser die Elemente von Scrum kennen und wie man sie erfolgreich einsetzt. Die Geschichten machen agile Werte, Prinzipien und Praktiken erlebbar und bieten eine unterhaltsame sowie lehrreiche Perspektive auf die agile Softwareentwicklung.
Holger Koschek Livres




Know-how für die nachhaltige Entwicklung von Team und Team-CoachSchrittweise Einführung eines Modells für nachhaltige TeamentwicklungFokussiert die Haltung und nicht nur das HandwerkszeugMit vielen Erfahrungsberichten, Analogien und Tipps aus der PraxisTeamentwicklung ist ein kontinuierlicher, komplexer Prozess. Er verlangt vom Team-Coach neben Einfühlungsvermögen in die Situation und die aktuellen Bedürfnisse seines Teams ein abgestimmtes, schrittweises Vorgehen und ständige Reflexion.Die Autoren präsentieren ein Modell für nachhaltige Teamentwicklung, das auf fünf sich teils gegenseitig beeinflussenden und aufeinander aufbauenden Handlungsfeldern (Psychologische Sicherheit, Wissen, Erfahrung, Werte, Haltung) basiert.Dabei verdeutlichen in Wort und Bild illustrierte Team-Personas typisches Verhalten in Teams und unterstützen den Team-Coach bei der Einschätzung der Situation in seinem Team und der Festlegung des nächsten Entwicklungsschritts, indem sie die zugehörigen möglichen Handlungsfelder benennen. Ein ausführliches Praxisbeispiel zeigt den Einsatz von Modell und Leitfaden bei der nachhaltigen Teamentwicklung.Das Buch vermittelt dem Team-Coach wertvolle Anregungen für die tägliche Arbeit und hilft, sowohl das Team als auch sich selbst kontinuierlich weiterzuentwickeln und dabei gut auf sich zu achten.
Schrittweise Einführung einer Methodik für nachhaltige Teamentwicklung Präsentiert 12 Teampersonas mit typischem Teamverhalten zur Unterstützung des Team-Coaches bei der Einschätzung seines Teams Fokussiert die Haltung und nicht nur das Handwerkszeug Mit vielen Erfahrungsberichten, Analogien und Tipps aus der Praxis Teamentwicklung ist ein kontinuierlicher, komplexer Prozess. Er verlangt vom Team-Coach neben Einfühlungsvermögen in die Situation und die aktuellen Bedürfnisse seines Teams ein abgestimmtes, schrittweises Vorgehen und ständige Reflexion. Die Autoren präsentieren ein Modell für nachhaltige Teamentwicklung, das auf fünf sich teils gegenseitig beeinflussenden und aufeinander aufbauenden Entwicklungsfeldern (Psychologische Sicherheit, Wissen, Erfahrung, Werte, Haltung) basiert. Dabei verdeutlichen illustrierte Team-Personas in Wort und Bild typisches Verhalten in Teams und unterstützen den Team-Coach bei der Einschätzung der Situation in seinem Team und der Festlegung des nächsten Entwicklungsschritts, indem sie die zugehörigen möglichen Entwicklungsfelder benennen. Ein ausführliches Praxisbeispiel zeigt das Zusammenspiel von Modell, Regelkreis, Leitfragen und Teamdefinition bei der nachhaltigen Teamentwicklung. Das überarbeitete Modell der zweiten Auflage ist klarer in der Begrifflichkeit und schlüssiger in der Methodik. Insbesondere steht die Behandlung von Störungen im Team nun zu jeder Zeit zentral, wodurch sich der Regelkreis auf vier Schritte verkürzt hat. Zum Umgang mit Störungen gibt es eigene Praxisbeispiele, die Teamdefinition wurde nochmals überarbeitet und ein weiteres Teamentwicklungsmodell ergänzt. Darüber hinaus Modell, Regelkreis, Leitfragen und Teamdefinition zur JTIA-Methode verbunden. Das Buch vermittelt dem Team-Coach wertvolle Anregungen für die tägliche Arbeit und hilft, sowohl das Team als auch sich selbst kontinuierlich weiterzuentwickeln und dabei gut auf sich zu achten.
Neue Geschichten vom Scrum
Von Führung, Lernen und Selbstorganisation in fortschrittlichen Unternehmen
Drei Jahre nach der Entwicklung der besten Drachenfalle durch die »Musketiere der Drachenfalle« mit dem Einhorn Bumaraia, arbeiten die Mitglieder des ersten Scrum-Teams als Berater in den Fallenwerkstätten des Landes. Um den Austausch der wachsenden Scrum-Community zu fördern, wurde das Wieimmerländer Scrum-Treffen ins Leben gerufen. Das Buch führt in die zweite Konferenz dieser Art ein, bei der die Teilnehmer das Programm im Open Space selbst gestalten. Die Themen sind vielfältig und reichen von Verantwortung und Selbstorganisation über Stabilität und Wandel bis hin zu Führung und Rollenkonflikten in agilen Projekten. Auch persönliche Themen werden in kleinen Gruppen besprochen. Doch die agilen Werte geraten plötzlich in Gefahr. Das Treffen und agile Projekte erfordern ein gemeinsames Verständnis von Agilität, das auf Vertrauen und einer neuen Haltung der Führungskräfte basiert. Das Buch bietet auf erzählerische Weise Denkanstöße zur Reflexion und Neugestaltung der eigenen Arbeitsweise. Die ergänzenden Kommentare der Autoren als »Reflecting Team« unterstützen die Leser dabei, die vermittelten Prinzipien, Praktiken und Werkzeuge in ihre Berufspraxis zu übertragen.