Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert Thomassen

    Verantwortung
    Recht auf Frieden
    • Recht auf Frieden – Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 in 40 Sprachen Nach den zutiefst erschütternden Erfahrungen der unsagbar menschenverachtenden Taten in Zeiten des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkriegs proklamierten die Vereinten Nationen 1948 diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – im festen Willen, die Menschheit für immer vor derlei Tyrannei zu bewahren. Mit ihr verbindet sich der weltweit für jeden Menschen geltende Anspruch auf die in 30 Artikeln definierten bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zur Gewährung eines Weltfriedens in internationaler Sicherheit. Es liegt in stetiger Mitverantwortung aller Regierenden und eines jeden Einzelnen, im Sinne dieser Ziele gerecht zu handeln.

      Recht auf Frieden
    • Verantwortung

      Die Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten des InterAction Council in 40 Sprachen

      Um den unheilvollen Auswirkungen existenzbedrohender Interessenkonflikte entgegenzuwirken und in der sicheren Erkenntnis, dass die friedvolle Lösung von Konflikten untrennbar mit der Bereitschaft zu einem respektvollen Miteinander verbunden ist, wurde bereits 1997 die Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten unter Vorsitz von Helmut Schmidt vom InterAction Council ins Leben gerufen. Als Ergänzung zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verstanden, beschreibt sie in enger Abstimmung u. a. mit hochrangigen Vertretern der Weltreligionen religions- und kulturenübergreifend sowie parteipolitisch neutral die wesentlichen Verhaltensempfehlungen sowohl für ein friedvolles, gerechtes und freiheitliches Miteinander als auch zum Umgang mit unserem Lebensraum. Sie soll weltweit allen Völkern, Gesellschaften und Einzelpersonen als Orientierung für die verantwortungsbewusste Wahrnehmung von Rechten und Pflichten dienen. Das Buch ist ein Non-Profit-Projekt. Es beschränkt sich bewusst auf die Veröffentlichung der Präambel und Artikel der Deklaration, um sowohl grundsätzlich als auch hinsichtlich aktueller politischer Geschehnisse zur offenen Diskussion über realistische Lösungswege zur friedlichen Bewältigung von Konfliktsituationen beizutragen.

      Verantwortung