Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung
Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen





Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen
Gemeinsames Anliegen der Autor*innen in der vorliegenden Publikation ist es, vor dem Hintergrund der Geschichte des „Rasse“-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung anzubieten. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bundesweit neu zu denken. Dabei geht es sowohl um wissenschaftshistorische Aspekte und deren zentrale Akteure als auch um aktuelle Perspektiven moderner, rassismuskritischer Bildungsarbeit. Berichte von Vertreter*innen ausgewählter Lernorte, die das Erinnern und den Dialog ins Zentrum ihrer praktischen Arbeit stellen sowie konkrete, didaktischmethodisch aufbereitete Unterrichtsvorschläge (Best Practice) und Anregungen aus verschiedenen Schulfächern vervollständigen das Werk.
Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie prägten Debatten der letzten 200 Jahre. Bereits 1877 forderte Ernst Haeckel ihre Einbindung in den Schulunterricht und stieß auf Widerstand. Wissen wird gesellschaftlich vorstrukturiert, wie Lässig darlegt. Ziel der Arbeit ist es, die Genese von Stellenwert und Darstellung evolutionsbiologischer Inhalte im Biologieunterricht der SBZ/DDR aufzuzeigen und diese in den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Kontext einzubetten. Ausgangsmaterialien sind relevante Lehrpläne und Schullehrbücher, die den in den Lehrplänen fixierten Inhalt kodifizieren. Eine deskriptive Examensarbeit dient der Untersuchung, da die Geschichte des Schülerbuches bisher nur in wenigen Fachbereichen gründlich erforscht ist. Ein Analyseraster wird vorgestellt, das einen multidimensionalen Forschungsansatz verfolgt und Aspekte der Bezugssysteme Design, Fachdidaktik und Fachwissenschaft Biologie umfasst. Die Auswertung erfolgt produktorientiert in Einzel- und vertikalen Gruppenanalysen unter dem Primat der Interdisziplinarität. Die Diskussion der Ergebnisse verdeutlicht die Rückwirkung soziokultureller Veränderungen auf die Schulbücher. Evolutionsbiologischen Inhalten kam im Biologieunterricht der SBZ/DDR eine exponierte Stellung zu, deren Darstellung divergenten Ansätzen folgte. Lehr- und Lernmaterialien werden als Informatorium, Pädagogikum und Politikum eingeordnet.