Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stiftung Selbsthilfe Schweiz

    Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz
    Entraide autogérée en Suisse
    • Entraide autogérée en Suisse

      Importance, portée socio–sanitaire et développement

      Welchen Beitrag leistet die gemeinschaftliche Selbsthilfe für die Versorgung im Gesundheitheits- und Sozialbereich der Schweiz? Französischsprachige Ausgabe.

      Entraide autogérée en Suisse
    • Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz

      Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits– und Sozialwesen

      In der Schweiz existieren über 2500 Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialbereich. Ihre Zahl hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Die vorliegende Studie zeigt die aktuelle Situation, den Nutzen und die Grenzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz auf und befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen: Wie sehen Teilnehmer/-innen und Fachleute die Selbsthilfegruppen? Welche Bedeutung hat gemeinschaftliche Selbsthilfe für die Gesundheitsversorgung, den Sozialbereich und die Prävention? Wie steht die gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz im internationalen Vergleich da? Welchen Stellenwert hat die fachliche Unterstützung und Förderung der Selbsthilfegruppen durch die 20 regionalen Selbsthilfezentren und die Selbsthilfe Schweiz? Welche Perspektiven der gemeinschaftlichen Selbsthilfe zeichnen sich ab? Die Studie basiert auf einer schriftlichen und mündlichen Befragung von über 1000 Selbsthilfegruppenteilnehmenden, Interviews mit Fachpersonen von Selbsthilfe Schweiz, den Selbsthilfezentren und solchen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie auf statistischen Analysen zur Anzahl und den Themen der Selbsthilfegruppen. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz und zeigen ihre gesellschaftliche Bedeutung auf.

      Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz