Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Hauswirth

    Sabine Hauswirth - Icons of Motion
    Risk Management
    Gesund genießen
    Mutmacherinnen
    Der Tag, als meine Zahnpasta das Radfahren begann
    Beim Wirt´n
    • In "Topics" zeigt Sabine Hauswirth, dass wir für die Bewältigung komplexer Herausforderungen neues Denken und Mut zur Veränderung benötigen. Angesichts von Krisen wie Klimawandel und digitaler Transformation müssen wir alte Denkmuster aufgeben und innovative Wege beschreiten, um gesellschaftlichen Frieden zu sichern.

      Der Tag, als meine Zahnpasta das Radfahren begann
    • Gesund genießen

      Die einfache, wohlschmeckende, vegetarische Küche des Kurhauses Marienkron

      Gesunde Küche muss nicht langweilig sein – das zeigen die 70 schmackhaften vegetarischen Rezepte aus der Marienkron-Küche, mit der die ganze Familie bekocht werden kann. Von der „Klaren Gemüsesuppe“ über „Burgenländische Topfentatschgerl mit Blattsalat und Sauerrahmdip“ und „Vegetarisches Moussaka“ bis zur „Karottentorte“ – die Marienkron-Gerichte können rasch und einfach zubereitet werden und sorgen für ein großartiges Geschmackserlebnis. Küchenchef Patrick Posch setzt auf erstklassige, frische, regionale und saisonale Zutaten und auf das Würzen mit frischen Kräutern. Auf Fleisch wird verzichtet – wie im Kurhaus Marienkron. Dort ist auch Nachhaltigkeit ein oberstes Prinzip, das sich in der Küche fortsetzt. Daher bietet das Marienkron-Kochbuch u. a. zahleiche Tipps und Tricks für eine kluge, nachhaltige Vorratswirtschaft – wie das Haltbarmachen von Speisen –, übersichtliche Listen für den Grundbedarf sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Fotografisch umgesetzt von Fotokünstlerin Sabine Hauswirth.

      Gesund genießen
    • Risikomanagement wird als Prozess verstanden, der einen angemessenen und kontrollierten Umgang mit Risiken in einem kostenmäßig vertretbaren Rahmen gewährleistet. Im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge macht es gerade auch bei der Entgeltumwandlung Sinn, sich über die Vermeidung von Risiken Gedanken zu machen. Egal ob als kleines oder mittelständisches Unternehmen oder ob als Verein mit Mitarbeitern: sicherer Umgang mit Entgeltumwandlung ist notwendig. Für die mittelbaren Durchführungswege (z. B. Direktversicherung, Pensionskasse usw.) kann je nach Größe des Unternehmens unterschiedlich beim Risikomanagement vorgegangen werden. Dieses Handbuch zeigt dafür Möglichkeiten auf. Zugleich ist es als Information für Personal- und HR-Abteilungen gedacht, wie Risikomanagement bei der Entgeltumwandlung auch als Chance für Mitarbeiterbindung genutzt werden kann.

      Risk Management
    • Sabine Hauswirth - Icons of Motion

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Das künstlerische Portfolio der Fotografin Sabine Hauswirth umfasst vielschichtige Porträts von außergewöhnlichen Menschen. „Icons of Motion“ wurde über und auf den Dächern Wiens fotografiert. Die Serie zeigt die zeitgenössische Performance-Szene in Kooperation mit dem Tanzquartier Wien sowie Persönlichkeiten aus Kultur und Wirtschaft, die etwas bewegen: Mehr als 50 Porträts legen die unterschiedlichen Selbstinszenierungen der einzelnen Charaktere offen und schaffen zugleich eine künstlerische Ikonisierung. Die Protagonisten werden wie die Dächer, auf denen sie tanzen, posieren oder sinnieren, Teil der Stadtsilhouette. Die Künstlerin reflektiert ausdrucksstarke Gesichter und Gesten in selbstbewusster Haltung. Durch ihren Blickwinkel werden die Menschen selbst zum Wahrzeichen der Stadt. Der persönliche Zugang der Fotografin spiegelt sich in den individuellen Aufnahmen und der Farbgebung wieder. Gemeinsam ist den „Icons of Motion“, dass Bewegung, Haltung und Persönlichkeit zum Ausdruck kommen.

      Sabine Hauswirth - Icons of Motion
    • Beim Wirt´n

      Eine fotografishe Pilgerfahrt zu 31 Kultstätten der Wiener Küche

      Wenn Wien Jahr für Jahr in der 3-Hauben-Liga der Weltmetropolen ganz vorne mitspielt, dann gebührt mindestens eine Haube auch dem Wiener Wirtshaus. Als Ort der Begegnung, als niederschwelligste Einrichtung der kommunalen Seelenhygiene, vor allem aber auch als Ort, an dem eines unserer wichtigsten Kulturgüter, die Wiener Küche, liebevoll und aufwendig gepflegt wird. 31 dieser Kultstätten des guten Geschmacks hat Sabine Hauswirth aufgesucht und ihre gastronomische Pilgerfahrt in stimmungsvollster Weise fotografisch festgehalten. Dabei unterscheiden die Herausgeber – wider alle Regeln – nicht zwischen Restaurant, Café, Heurigem und Beisl. Was Puristen als Unverschämtheit erscheinen mag, macht auf den zweiten Blick durchaus Sinn: Für dieses Buch gilt als einzige Aufnahmevoraussetzung, ob in einem Lokal wienerisch gekocht wird. Gut wienerisch gekocht, versteht sich. Überhaupt: die Wiener Küche. Nicht ohne Grund ist sie die einzige weltweit, die den Namen ihrer Stadt trägt. Oder kennen Sie eine New Yorker, Pekinger oder gar Londoner Küche? Eben … Quasi als Abrundung steuert der Wiener Bürgermeister sein privates Rezept für Fleischlaberln à la Häupl bei. Ob es tatsächlich das beste aller Rezepte ist, bleibt dem Urteil des Lesers überlassen …

      Beim Wirt´n