Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jana Lucas

    Europa in Basel
    Kleine Basler Kunstgeschichte
    Die geheimen Pionierinnen der Wirtschaft
    • Die geheimen Pionierinnen der Wirtschaft

      Außergewöhnliche Frauen, die unsere Wirtschaftswelt nachhaltig geprägt haben

      3,6(15)Évaluer

      Seit Hunderten von Jahren zeigen Unternehmerinnen, Erfinderinnen und Influencerinnen, dass sie ihren männlichen Kollegen in nichts nachstehen. Nur wurden sie bisher überwiegend ignoriert. Alle kennen Unternehmer wie Rockefeller, Edison, Daimler & Co – aber keiner Helene Amalie Krupp, Veuve Clicquot oder Isabella Bird. Bis zu diesem Buch! Unbekannte Heldinnen der Wirtschaftsgeschichte Seit jeher leiten Frauen erfolgreich Unternehmen, beraten Regierungen oder entwickeln Innovationen – auch in Zeiten, als dies noch als reine »Männerdomäne« galt. Die wenigsten dieser Wirtschaftspionierinnen sind jedoch für ihre herausragenden Leistungen so bekannt wie ihre männlichen Mitstreiter. Jana Lucas richtet das Scheinwerferlicht nun auf die inspirierenden Biografien von 20 bahnbrechenden Erfinderinnen, Unternehmerinnen und Macherinnen wie Helene Amalie Krupp oder Veuve Clicquot - und misst diesen endlich die Bedeutung bei, die ihnen zusteht. Dabei belegt sie eindrucksvoll: Frauen prägen seit Jahrhunderten unsere heutige Wirtschaft weit mehr, als vielen bewusst ist.Ein verblüffender Einblick in ein bisher meist unbekanntes Unternehmerinnentum – und nichts weniger als ein Appell an alle Frauen, diese Erfolgsgeschichten weiterzuführen.

      Die geheimen Pionierinnen der Wirtschaft
    • Von der Galluspforte bis zur Performance-Kunst, von Hans Holbein bis zu Jean Tinguely – in 24 Essays nimmt die Kunsthistorikerin Jana Lucas die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch die Basler Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Kaum eine andere Stadt wartet mit so vielen Kunst-Superlativen auf wie Basel. Seit dem Mittelalter entstehen hier Werke von Weltrang, sowohl die älteste öffentliche Kunstsammlung als auch die grösste Kunstmesse der Welt sind in Basel beheimatet. Jeweils ein Kunstwerk steht im Mittelpunkt jedes Essays. Die Autorin schildert, wie diese Werke mit der Geschichte der Stadt verbunden sind und aus welchem Grund sie bis heute zu begeistern vermögen. Neben prominenten Namen kommen auch Kunstschaffende zur Sprache, die weniger bekannt oder in Vergessenheit geraten sind. Ein besonderes Augenmerk gilt den von der Kunstgeschichte oft übergangenen Frauen.

      Kleine Basler Kunstgeschichte
    • Europa in Basel

      Das Konzil von Basel (1431-1449) als Laboratorium der Kunst

      • 503pages
      • 18 heures de lecture

      Jana Lucas zeichnet in ihrem Buch ein lebendiges Bild des künstlerischen Austauschs im Kontext des Basler Konzils und bietet damit erstmals eine umfassende Zusammenschau des Kunstgeschehens im konziliaren Basel. Die Stadt tritt als eine Art Scharnier der bedeutenden Kunstzentren Europas am Beginn der Renaissance hervor. Zugleich betont die Autorin den eminent eigenständigen Charakter der oberrheinischen Künstler, allen voran von Konrad Witz. Ihm und seinen Zeitgenossen gelang es, sich die auf verschiedenen Wegen in die Konzilsstadt gekommenen künstlerischen Anregungen und Innovationen zu je eigenem Ausdruck anzuverwandeln. Wer sich ein Bild vom spätmittelalterlichen Basel zur Zeit des Konzils machen möchte, kommt um die Publikation von Jana Lucas nicht herum.

      Europa in Basel