Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Graham S. Clarke

    Theorie persönlicher Beziehungen
    The World Champion That Never Was: The Story of Lucas Browne
    The Photograph
    • In a series of discussions of major themes and genres, Graham Clarke gives a clear and incisive account of the photograph's historical development, and elucidates the insights of the most interesting thinkers on the subject such as Roland Barthes and Susan Sontag.

      The Photograph
    • The World Champion That Never Was takes the reader to Grozny, one of the world's most dangerous places, for the clash between the vastly experienced, intimidating champion, Ruslan Chagaev, and the underdog, Lucas Browne, only 23 fights into his professional career.

      The World Champion That Never Was: The Story of Lucas Browne
    • Theorie persönlicher Beziehungen

      W.R.D. Fairbairn, John Macmurray und Ian Suttie

      Graham S. Clarke verwirklicht mit dem vorliegenden Buch drei Vorhaben: Er stellt erstens die Objektbeziehungstheorie Fairbairns dar und verbindet sie unter anderem mit Bowlbys Überlegungen zur Bindungstheorie. Zweitens beschreibt er die Gemeinsamkeiten in den psychoanalytischen und philosophischen Konzepten der drei Schotten Fairbairn, Suttie und Macmurray. Dabei führt er in das hierzulande weitgehend unbekannte und von Suttie beeinflusste Werk des Philosophen Macmurray zur frühen Entwicklung des Menschen und seiner Bezogenheit zur Mutter ein. Drittens erarbeitet er methodische Vorschläge für eine noch zu entwickelnde Theorie Persönlicher Beziehungen und schließt dabei die moderne Säuglingsforschung, die Bindungstheorie und die Intersubjektivitätstheorie mit ein. Clarke leistet mit seinem Buch einen wichtigen Beitrag zur Fairbairn-Forschung, insbesondere zur wechselseitigen Beeinflussung zwischen Fairbairns psychoanalytischer Entwicklungstheorie, Macmurrays Philosophie der Eingebundenheit menschlichen Lebens in Objektbeziehungen und Sutties Kritik an zeitgenössischen psychoanalytischen Triebtheorien.

      Theorie persönlicher Beziehungen