Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V.

    Handbuch zur Körperschaft- und Gewerbesteuerveranlagung 2022
    Handbuch zur Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung 2023
    Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2022
    Handbuch zur Umsatzsteuer 2022
    Handbuch zur Lohnsteuer 2023
    Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2023
    • Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2023

      Bewertungsgesetz, Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, Grunderwerbsteuergesetz, Grundsteuergesetz

      Zum Werk Zur Anwendung des aktuellen Erbschaftsteuer-, Grunderwerbsteuer, Grundsteuer- und Bewertungsrechts enthält dieses umfassende Veranlagungshandbuch sämtliche Änderungen seit der Vorauflage (vor allem die Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022) und hat den Stand vom März 2023: das Bewertungsgesetzdas Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzdie Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnungdas Grunderwerbsteuergesetzdas Grundsteuergesetzdie Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 mit den amtlichen Erb-schaftsteuer-Hinweisen 2019die Bewertungsrichtlinien für das Grundvermögendie neuen Ländererlasse zur Bewertung des Grundbesitzesdie Grundsteuer-Richtliniendie neuen Ländererlasse zur Grundsteuerdie abweichenden Grundsteuergesetze der Länderdie wichtigen Erlasse zu allen vier Rechtsgebietendie Rechtsprechung zu allen vier RechtsgebietenIm Anhang sind u. a. enthalten: ein ABC der Betriebsvorrichtungen, die Immobilienwertermittlungsverordnung 2022, das Baugesetzbuch und das Bundeskleingartengesetz im Auszug, Musterformulare, die Allgemeine Verwaltungsanweisung zur Erbschaftsteuer und ein Verzeichnis der Erbschaftsteuer- und Bewertungs-Finanzämter. Entsprechend der Konzeption der Veranlagungshandbücher erscheint auch das Erbschaftsteuer- und Bewertungs-Handbuch jährlich. Mit diesem Handbuch ist der Benutzer für die Wertermittlung und Festsetzung sowie Veranlagung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer, bei der Grunderwerbsteuer und bei der Grundsteuer bestens gerüstet. Vorteile auf einen BlickAlles zur Erklärung, zur Bewertung und zum Festsetzungs- und Veranlagungsverfahren beiErbschaftsteuerGrunderwerbsteuerGrundsteuer. Mit Freischaltcode für die Freischaltung des Zugangs zum Online-Modul. Enthalten sind alle im Buch zitierten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse sowie die zitierte Rechtsprechung im Volltext. Für die Nutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zielgruppe Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Finanzbehörden, Finanzgerichtsbarkeit, Unternehmen, Kommunal- und Stadtverwaltungen.

      Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2023
    • Handbuch zur Lohnsteuer 2023

      Rechtsstand: 1. April 2023

      Zum Werk In Unternehmen und Steuerberater-Kanzleien bewährt ist das Handbuch zur Lohnsteuer. Rechtsstand 1. März 2023. Mit allen Änderungen durch die seit der letzten Auflage verabschiedeten Gesetze, u. a.: Viertes Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Viertes Corona-Steuerhilfegesetz)Gesetz zum Ausgleich der Inflation durch einen fairen Einkommensteuertarif sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Inflationsausgleichsgesetz - InflAusG)Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) Vorteile auf einen Blickvorweg komplette Wiedergabe des Einkommensteuergesetzeskonsequente Zuordnung der LSt-Richtlinien und der LSt-Hinweise und aller einschlägigen Verwaltungsanweisungen bei der jeweiligen Vorschrift des EStGaktuelle BFH-Urteile sind in Fußnoten berücksichtigtMitabdruck der ESt-Richtlinien und der ESt-Hinweise im Anhang, soweit die LSt-Richtlinien hierauf verweisenAbdruck der lohnsteuerrechtlichen Nebengesetze (u. a. SolZG, BKGG, VermBG, WoPG, BEEG, BetrAVG) im Anhangmit Freischaltcode für die Freischaltung des Zugangs zum Online-Modul. Enthalten sind alle im Buch zitierten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse sowie die zitierte Rechtsprechung im Volltext. Für die Nutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zielgruppe Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Finanzverwaltung, Finanzgerichte.

      Handbuch zur Lohnsteuer 2023
    • Zum Werk Das USt-Handbuch enthält zu Beginn eine geschlossene Wiedergabe des UStG mit allen aktuellen Änderungen. Im ganz auf den Besteuerungszeitraum 2022 abgestellten Hauptteil sind bei den einzelnen Paragraphen des UStG jeweils in systematischer Zuordnung abgedruckt die entsprechenden Vorschriften der UStDV, des UStAE sowie Einzel-Verwaltungsanweisungen und die Leitsätze der EuGH- und BFH-Rechtsprechung und weiterer Verwaltungsanweisungen. Im Anhang sind u. a. die USt-ZuständigkeitsV und die USt-ErstattungsV wiedergegeben. Vorteile auf einen Blickalle für den aktuellen Besteuerungszeitraum einschlägigen Bestimmungen gebündelt an einer Stellemüheloses und zeitsparendes Recherchierenzahlreiche weiterführende Leitsätze einschlägiger Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungenmit Freischaltcode für die Freischaltung des Zugangs zum Online-Modul. Enthalten sind alle im Buch zitierten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse sowie die zitierte Rechtsprechung im Volltext. Für die Nutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zielgruppe Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht, Finanzbehörden, Finanzgerichte, Unternehmen.

      Handbuch zur Umsatzsteuer 2022
    • Zum Werk Das ESt-Handbuch ist konsequent auf den Veranlagungszeitraum 2022 abgestellt. Darüber hinaus berücksichtigt es alle Gesetzesänderungen zum 1. Januar 2023 oder später in der geschlossenen Wiedergabe; mit den Einkommensteuerhinweisen 2022 und vielen neuen Verwaltungsschreiben. Im Anhang sind als relevante Nebengesetze mit Verwaltungsanordnungen wiedergegeben: WohnflächenverordnungBetriebskostenverordnungSolidaritätszuschlaggesetzMit Grund- und Splittingtabelle. Vorteile auf einen Blickalle einschlägigen Regeln auf einen Blickmit Freischaltcode für die Freischaltung des Zugangs zum Online-Modul. Enthalten sind alle im Buch zitierten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse sowie die zitierte Rechtsprechung im Volltext. Für die Nutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zielgruppe Für Steuerberatung, Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht, Finanzbehörden, Finanzgerichte, Betriebe.

      Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2022
    • Zum Werk Der Hauptteil bietet eine paragraphenweise sachbezogene Zuordnung von AO, AEAO und Verwaltungsverlautbarungen. Die Fußnoten enthalten zahlreiche Urteilshinweise, dabei wird besonderes Gewicht auf die Auswertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt. Der Anhang enthält EGAO, VwZG, FGO und das FVG. Das AO/FGO -Handbuch 2023 berücksichtigt alle Gesetzesänderungen seit der Vorauflage mit Rechtsstand 1. Januar 2023. Der Anwendungserlass zur Abgabenordnung wird auf den neuesten Stand gebracht, ebenso die zahlreichen enthaltenen Verwaltungsanweisungen. Wichtige neue BMF-Schreiben und Ländererlasse zu verfahrensrechtlich relevanten Themen werden aufgenommen. Die umfangreichen Fußnotenhinweise werden um die aktuelle verfahrensrechtliche BFH-Rechtsprechung ergänzt. Vorteile auf einen Blickparagraphenweise sachbezogene Zuordnung von AO, AEAO und Verwaltungsverlautbarungenzahlreiche Urteilshinweisemit Freischaltcode für die Freischaltung des Zugangs zum Online-Modul. Enthalten sind alle im Buch zitierten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse sowie die zitierte Rechtsprechung im Volltext. Für die Nutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zielgruppe Für Steuerberatung, Steuerbevollmächtigte, Rechtanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht, Finanzbehörden, Finanzgerichte, Betriebe.

      Handbuch zur Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung 2023
    • Zum Werk Das Körperschaft- und Gewerbesteuer-Handbuch 2022 hat den Stand der Veranlagung 2022 und zusätzlich den Stand 1. Januar 2023. Es bietet zur schnellen Übersicht zu Beginn als geschlossene Wiedergabe das KStG und das GewStG mit allen aktuellen Änderungen. Im daran anschließenden und ganz auf den Veranlagungs-/Erhebungszeitraum 2022 abgestellten Hauptteil sind enthalten: Die einzelnen KStG- und GewStG-Vorschriften in Verbindung mit den zugehörigen Einzelbestimmungen der KStDV und GewStDV, mit den Einzelanweisungen der jeweiligen Richtlinien und Hinweise (d. h. inkl. der neuen KSt-Richtlinien und KSt-Hinweise 2022) sowie mit weiteren Verwaltungsanweisungen. Allen Vorschriften ist die einschlägige und weiterführende Rechtsprechung jeweils redaktionell genau zugeordnet. Im Anhang sind wiedergegeben: Die relevanten Nebengesetze KapErhStG, UmwStG mit BMF-Schreiben betr. Zweifels- und Auslegungsfragen, dazu die Rechtsbehelfe bei der Gewerbesteuer sowieGewerbesteuerhebesätze bundesweit in Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern. Vorteile auf einen BlickKörperschaft- und Gewerbesteuer vollständig, übersichtlich und kompakt in geschlossener Darstellung - gemeinsam in einem Bandbeliebt bei allen Steuerberaterinnen und Steuerberaternjährlich aktuellmit Freischaltcode für die Freischaltung des Zugangs zum Online-Modul Zielgruppe Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Finanzbehörden, Finanzgerichte, Verwaltungsgerichte, Unternehmen, Kommunal- und Stadtverwaltungen.

      Handbuch zur Körperschaft- und Gewerbesteuerveranlagung 2022
    • Zum Werk Der Hauptteil bietet eine paragraphenweise sachbezogene Zuordnung von AO, AEAO und Verwaltungsverlautbarungen. Die Fußnoten enthalten zahlreiche Urteilshinweise, dabei wird besonderes Gewicht auf die Auswertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt. Der Anhang enthält EGAO, VwZG, FGO, FVG und in Auszügen die DSGVO. - Das AO-Handbuch 2019 berücksichtigt alle Gesetzesänderungen seit der Vorauflage mit Rechtsstand 1. Januar 2019. - Der Anwendungserlass zur Abgabenordnung wird auf den neuesten Stand gebracht, ebenso die zahlreichen enthaltenen Verwaltungsanweisungen. Wichtige neue BMF-Schreiben und Ländererlasse zu verfahrensrechtlich relevanten Themen werden aufgenommen. Die umfangreichen Fußnotenhinweise werden um die aktuelle verfahrensrechtliche BFH-Rechtsprechung ergänzt. Vorteile auf einen Blick - paragraphenweise sachbezogene Zuordnung von AO, AEAO und Verwaltungsverlautbarungen - zahlreiche Urteilshinweise - NEU: Mit Freischaltcode für die Freischaltung des Zugangs zum Online-Modul. Enthalten sind alle im Buch zitierten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse sowie die zitierte Rechtsprechung im Volltext. Für die Nutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zielgruppe Für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Fachanwälte für Steuerrecht, Finanzbehörden, Finanzgerichte, Betriebe.

      AO-Handbuch 2019
    • Zum Werk Der Hauptteil ist konsequent auf den Veranlagungs-/Erhebungszeitraum 2018 abgestellt, mit Zuordnung von Richtlinien und Hinweisen, aktuellen Verwaltungsanweisungen sowie Urteilen bei der jeweiligen Gesetzesvorschrift, damit entfällt langes Suchen und aufwändiges Blättern. Zusätzlich sind auch alle Gesetzesänderungen zum 1. Januar 2019 enthalten: - mit konsequenter Zuordnung der Richtlinien zur jeweiligen Gesetzesvorschrift - mit Abdruck der aktuellen Verwaltungsanweisungen bei der jeweiligen Gesetzesvorschrift - vorweg komplette Wiedergabe des jeweiligen Steuergesetzes - Abdruck der einschlägigen Nebengesetze mit den dazugehörigen Verwaltungsanweisungen im Anhang - mit der aktuellen und relevanten Rechtsprechung - ESt-Band mit Grund- und Splittingtabelle Vorteil auf einen Blick Die vorweg abgedruckte geschlossene Wiedergabe des jeweiligen Steuergesetzes mit allen Änderungen auch schon für künftige Veranlagungs-/Erhebungszeiträume ermöglicht, dass bei der Veranlagung schon gestaltend beraten werden kann. NEU: Mit Freischaltcode für die Freischaltung des Zugangs zum Online-Modul. Enthalten sind alle im Buch zitierten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse sowie die zitierte Rechtsprechung im Volltext. Für die Nutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zielgruppe Für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Fachanwälte für Steuerrecht, Finanzbehörden, Fi

      Handbuch der Steuerveranlagungen
    • Zum Werk In Unternehmen und Steuerberater-Kanzleien bewährt ist das Handbuch zur Lohnsteuer. Gesetzes- und Rechtsstand: 1. Januar 2019. Mit allen Änderungen durch die seit der letzten Auflage verabschiedeten Gesetze, u. a.: - Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (zunächst JStG 2018) - Gesetz zur steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Familienentlastungsgesetz) - Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2341 Vorteile auf einen Blick - vorweg komplette Wiedergabe des Einkommensteuergesetzes - konsequente Zuordnung der LSt-Richtlinien und der LSt-Hinweise und aller einschlägigen Verwaltungsanweisungen bei der jeweiligen Vorschrift des EStG - aktuelle BFH-Urteile sind in Fußnoten berücksichtigt - Mitabdruck der ESt-Richtlinien und der ESt-Hinweise im Anhang, soweit die LSt-Richtlinien hierauf verweisen - Abdruck der lohnsteuerrechtlichen Nebengesetze (u. a. SolZG, BKGG, VermBG, WoPG, BEEG, BetrAVG) im Anhang - NEU: Mit Freischaltcode für die Freischaltung des Zugangs zum Online-Modul. Enthalten sind alle im Buch zitierten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse sowie die zitierte Rechtsprechung im Volltext. Für die Nutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zielgruppe Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen, Finanzverwaltung, Finanzgerichte.

      Handbuch zur Lohnsteuer 2019
    • Zum Werk Der Hauptteil bietet eine paragraphenweise sachbezogene Zuordnung von AO, AEAO und Verwaltungsverlautbarungen. Die Fußnoten enthalten zahlreiche Urteilshinweise, dabei wird besonderes Gewicht auf die Auswertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt. Der Anhang enthält EGAO, VwZG, FGO sowie das FVG. - Das AO-Handbuch 2018 berücksichtigt alle Gesetzesänderungen seit der Vorauflage mit Rechtsstand 1. Januar 2018. Der Anwendungserlass zur Abgabenordnung wird auf den neuesten Stand gebracht, ebenso die zahlreichen enthaltenen Verwaltungsanweisungen. Wichtige neue BMF-Schreiben und Ländererlasse zu verfahrensrechtlich relevanten Themen werden aufgenommen. Die umfangreichen Fußnotenhinweise werden um die aktuelle verfahrensrechtliche BFH-Rechtsprechung ergänzt. Vorteile auf einen Blick - paragraphenweise sachbezogene Zuordnung von AO, AEAO und Verwaltungsverlautbarungen - zahlreiche Urteilshinweise Zielgruppe Für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Fachanwälte für Steuerrecht, Finanzbehörden, Finanzgerichte, Betriebe.

      AO-Handbuch 2018