Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Hagemeister

    9 janvier 1951
    Der "Nördliche Katechon" - "Neobyzantismus" und "politischer Hesychasmus" im postsowjetischen Russland
    Nikolaj Fedorov
    P. A. Florenskij i kul'tura ego vremeni
    The Perennial Conspiracy Theory
    The Perennial Conspiracy Theory
    Fuzzy, the Treasure Hound
    • Fuzzy, the Treasure Hound

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      The story follows a poor boy who discovers a stray dog, leading to a series of humorous and adventurous escapades. As they navigate challenges, including bullies and interactions with girls, the bond between the boy and the dog deepens. This engaging tale is filled with themes of friendship, bravery, and the joy of discovery, making it enjoyable for readers of all ages who appreciate tales of loyalty and adventure.

      Fuzzy, the Treasure Hound
    • The Perennial Conspiracy Theory

      Reflections on the History of The Protocols of the Elders of Zion

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Exploring the impact of the Protocols of the Elders of Zion, this collection of essays delves into the origins and consequences of this fabricated document that fueled harmful antisemitic conspiracy theories. The essays critically analyze its historical context and the ongoing repercussions of such misinformation, shedding light on the dangers of conspiracy thinking and its societal implications.

      The Perennial Conspiracy Theory
    • The Perennial Conspiracy Theory is a collection of essays on the Protocols of the Elders of Zion, a fake document which has created a pernicious antisemitic conspiracy theory.

      The Perennial Conspiracy Theory
    • 32 Aufsätze über den 1937 hingerichteten russischen Priester, Philosophen, Philologen, Mathematiker, Kunsthistoriker, Elektrotechniker und Biologen Pavel Florenskij. Die Beiträge von Autoren aus neun Ländern wurden für den ersten internationalen Kongreß über Florenskij im Jahre 1988 in Bergamo verfasst, größtenteils auf Russisch. „Niemand, der sich mit Florenskij befasst, wird ohne diesen Sammelband auskommen, jeder wird dankbar sein“ (Wolfgang Kasack).

      P. A. Florenskij i kul'tura ego vremeni
    • In der Reihe Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas erscheinen Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Slawistik. Neben literatur- und geschichtswissenschaftlichen Studien, die den thematischen Fokus der Reihe darstellen, finden auch Studien aus der Sprachwissenschaft Berücksichtigung.

      Nikolaj Fedorov
    • 1933 erhoben der Schweizerische Israelitische Gemeindebund und die Israelitische Kultusgemeinde Bern vor dem Berner Amtsgericht Klage gegen die Verbreiter der «Protokolle der Weisen von Zion». In dem weltweit beachteten Verfahren suchten die Kläger die Entstehung des Textes lückenlos zu rekonstruieren und damit das einflussreichste Dokument des modernen Antisemitismus als Fälschung zu entlarven. Die antisemitischen Beklagten wollten hingegen die «Echtheit» der «Protokolle» nachweisen. Dabei konnten sie auf ein weit verzweigtes Netzwerk zurückgreifen, dessen Verbindungen von Berlin, Paris und Wien bis nach Los Angeles und ins mandschurische Harbin reichten. Beide Seiten trugen eine Vielzahl von Dokumenten und Zeugenaussagen zusammen, die sich heute in über 30 Archiven auf drei Kontinenten befinden. Der Autor hat diese Materialien erstmals zusammengeführt und ausführlich kommentiert. Der Band wirft Licht auf die bislang kaum erforschte «antisemitische Internationale» der Zwischenkriegszeit und zeichnet ein differenziertes Bild der Vorgeschichte, des Verlaufs und der Hintergründe des Berner Prozesses. Dadurch wird die vorherrschende Sicht auf die Herkunft und Frühgeschichte der «Protokolle» grundlegend revidiert, wobei die Frage der Urheberschaft sich wieder als offen erweist.

      Die "Protokolle der Weisen von Zion" vor Gericht