Im Mittelpunkt steht eine Frau, die sich mutig auf das Abenteuer einlässt, mehrere neue Lebenswege gleichzeitig zu erkunden. Ihre Reise ist geprägt von Selbstfindung, Herausforderungen und der Suche nach Identität. Durch verschiedene Erfahrungen und Begegnungen lernt sie, was es bedeutet, wirklich zu leben und sich selbst zu verwirklichen. Die Erzählung beleuchtet Themen wie Wandel, Mut und die Komplexität menschlicher Beziehungen.
In einer Kleinstadt im Westerwald geschieht ein Mord, und die Politische wird eingeschaltet. Kommissar Iltum ist nicht der einzige Besuch aus dem Osten. Auch die Lehrerin Mascha wird an diesem Wochenende von ihrem alten Schulfreund Jonas überrascht, der ihr auf den Zahn fühlt. Aber auch Einheimische geraten in Verdacht, vor allem die Familie des Toten, die Hofmanns, denen vor der Revolution die halbe Stadt gehört hat. Großspurig auftretende Sieger der Geschichte aus dem Osten treffen auf die Verlierer - die in der untergegangenen BRD vom großen Zaun zwischen Armen- und Reichenvierteln und dem Grauen hinter dem Südzaun profitiert haben. Nach einem Wochenende privater und polizeilicher Ermittlungen sind die Lebenslügen nicht länger haltbar. Ein Kammerspiel zwischenmenschlicher Beziehungen, in dem sich die große Politik buchstäblich seitenverkehrt. "Verführerisch prägnante Szenen. Je länger man in diesem Buch liest, desto größer wird Der literarische Genuss und das innere Unbehagen." Stephan Thome
Niveaustufe D - F Unsere grundlegend neu konzipierten Bände setzen den ab 2017 geltenden Rahmenlehrplan exakt um. Alle Module werden klar strukturiert und verständlich aufbereitet. Sie bieten eine fundierte Basis für die schuleigenen Curricula. Die Wahlpflichtmodule werden, wie vom Lehrplan gefordert, mit den Fächern Geografie und Politische Bildung verknüpft. Vorteile der Konzeption: Die Verfassertexte sind aktuell und gut verständlich, die Materialien perspektivenreich. Alle Themeneinheiten sind so angelegt, dass sie den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler nachhaltig fördern. Dazu gehört auch eine progressive Methodenschulung . Das Konzept zur Binnendifferenzierung fördert individuelle Lernerfolge auch in heterogenen Arbeitsgruppen.