Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sandra Pisot

    Die Poesie der venezianischen Malerei
    Lucas Cranach d.Ä.
    Goya, Fragonard, Tiepolo
    Klasse Gesellschaft
    • Klasse Gesellschaft

      Alltag im Blick niederländischer Meister. Mit Lars Eidinger und Stefan Marx

      Mit Klasse Gesellschaft. Alltag im Blick niederländischer Meister widmet die Hamburger Kunsthalle mit ca. 150 Werken - Gemälden, Zeichnungen, Druckgraphik, Fotografien und Videokunst - einem Kapitel einer der facettenreichsten Epochen der europäischen Kunstgeschichte eine umfassende Schau. Ausgangspunkt der Ausstellung ist der hochkarätige Bestand in der Hamburger Kunsthalle an Gemälden des holländischen 17. Jahrhunderts, der gleichzeitig den Schwerpunkt der Sammlung Alte Meister bildet und den die Schau nun entsprechend würdigen will. Ein weiterer wesentlicher Teil der Präsentation ist übergeordneten Aspekten gewidmet und skizziert anhand von soziokulturellen Entwicklungen und politischen Hintergründen die niederländische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, die die ausgewählten Künstler in ihren Gemälden scheinbar abbildeten. Darüber hinaus bewertet die Ausstellung mit gesellschaftskritischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts die Darstellungen und verknüpft sie mit unserer eigenen Lebenswirklichkeit. Oftmals erscheinen die Kunst der Alten Meister und der Kontext, in dem sie entstanden ist, weit entfernt von aktuellen Diskussionen, hat ihre ursprüngliche Intention scheinbar nichts mehr mit den komplexen Zusammenhängen und Themen zu tun, die die Gesellschaft heute bewegt. Mit diesen Vorurteilen möchte die Schau brechen und kontroverse Thesen diskutieren. Wichtige thematische und motivische Anknüpfungspunkte an die heutige Zeit sind zudem die inszenierten Darstellungen des niederländischen Bürgertums des 17. Jahrhunderts und die Mittel der Kommunikation. Die heutigen Motivationen dafür und die damit verbundenen Erwartungen unterscheiden sich dabei kaum von den Damaligen. Und so entstehen Blicke auf die Gesellschaft, die überraschende Parallelen aufweisen

      Klasse Gesellschaft
    • Goya, Fragonard, Tiepolo

      Die Freiheit der Malerei

      • 333pages
      • 12 heures de lecture

      Goya, Fragonard und Tiepolo eroberten als Schlüsselfiguren des 18. Jahrhunderts mit ihrer innovativen, teils radikalen Kunst eine neue Freiheit. Mit herausragenden Werken präsentiert der Band die folgenreichen künstlerischen Umbrüche, mit denen in Madrid, Paris und Venedig die Grundlagen der Moderne geschaffen wurden. Einschneidende Veränderungen prägten das 18. Jahrhundert und schlugen sich auch in Kunst und Künstlerdasein nieder. Francisco José de Goya y Lucientes, Jean-Honoré Fragonard und Giovanni Battista Tiepolo entwarfen eine neuartige Bildsprache. Freie Pinselführung, unkonventionelle Figuren und kühne Farbigkeit verbinden sich darin zu teils radikalem künstlerischem Ausdruck. Als Vor- und Wegbereiter der Moderne werden die Künstler und ihr Schaffen erstmals gemeinsam präsentiert: Der reich bebilderte Band führt das Atmosphärisch-Ideale, das Unheimlich-Groteske und Theatralische in deren Werken vor Augen und lässt die faszinierenden Facetten einer Bildwelt im Wandel entdecken.

      Goya, Fragonard, Tiepolo
    • Lucas Cranach d.Ä.

      Maler der Reformation

      Das Jahr 2017 stand im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Um dieses bedeutende Ereignis entsprechend zu würdigen, ist die Präsentation "Lucas Cranach d. Ä., Maler der Reformation" in der Sammlung Alte Meister zu sehen. Der Nürnberger Humanist Christoph Scheurl beschrieb Lucas Cranach d. Ä. in einem Brief an denselben bereits 1509 aufgrund seines Talents und seiner vorbildhaften Tugenden euphorisch als einen der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler: "Wahrlich, wenn ich den einzigen Albrecht Dürer, meinen Landsmann, dieses unzweifelhafte Genie, ausnehme, so gewährt nur Dir unser Jahrhundert den ersten Platz in der Malerei." Exhibition: Hamburger Kunsthalle, Germany (15.09.2017-16.01.2018)

      Lucas Cranach d.Ä.
    • Die Poesie der venezianischen Malerei

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Venedig war im 16. Jahrhundert das vibrierende Zentrum der großen künstlerischen Innovationen. Unter Verwendung neuartiger Farbpigmente widmeten sich die Maler um Tizian neuen Bildthemen in ungekannter poetischer und sinnlicher Auffassung. Reich bebildert, vermittelt der Band die Faszination der virtuosen Bildfindungen von allegorischen Darstellungen und mythologischen Szenen bis hin zu erotisch aufgeladenen weiblichen Idealbildnissen und Männerporträts sowie der Rezeption antiker Architektur. Dabei liegt mit rund 90 Werken der Schwerpunkt auf dem Œuvre Paris Bordones, dessen Schaffen im Schatten Tizians hier in all seinen Facetten entdeckt werden kann.

      Die Poesie der venezianischen Malerei