Philipp Goldbach Livres




Entwicklung einer interaktiven Wirbelsäule inklusive gamifizierter Lernanwendung
- 180pages
- 7 heures de lecture
Im Fokus des Buches steht die Analyse zeitgemäßer Lehrparadigmen in der medizinischen Ausbildung. Es werden verschiedene Bildungstechnologien untersucht, die dazu beitragen, den Lernprozess interaktiv und anschaulich zu gestalten. Ziel ist es, innovative Ansätze zu präsentieren, die die Effektivität der medizinischen Lehre verbessern können.
Das Verhältnis von Lichtbild und Schrift ist Thema dieser Studie. Sie fragt, wie dieses Verhältnis seit dem 19. Jahrhundert in praktisch-theoretischer Hinsicht und in Werken künstlerischer Fotografie quer durch das 20. Jahrhundert bestimmt worden ist, um mit der Digitalisierung seine bislang jüngsten Neuformulierungen zu erfahren. Eine medientheoretische mit einer motivgeschichtlichen Perspektive kreuzend, fokussiert Goldbach seinen Gegenstand im Schnittpunkt zweier Blickachsen: der einer Konzeption von Fotografie als neuer und anderer Sprachform, und der konkreter fotografischer Bilder von Schriften – u. a. bei Brassaï, László Moholy-Nagy, Walker Evans, William Klein und Andreas Gursky. Erstmals zusammenhängend nachgezeichnet wird die Beziehung von Fotografie und Schrift auf einer technik- und diskursgeschichtlichen, systematisch- formalen und ästhetisch-poetologischen Ebene.