Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Stierstorfer

    1 janvier 1985
    Zum Oevre des bedeutenden Neoterikers und Fragmentdichters Marcus Furius Bibaculus
    Kriegsrecht und -taktik in Wittenwilers "Ring". Zur bellum-iustum-Frage in Bezug auf den Krieg der Lappenhauser gegen die Nissinger
    Ovids "Metamorphosen" im Spiegel der Jugendliteratur
    "Heiße Liebe in spottender Weis". Friedrich Schillers Ballade "Der Handschuh" als parodistische Liebesgeschichte? (7. Klasse Deutsch Gymnasium)
    Analyse des prominenten männlichen Schönheitskatalogs von Ovids "Ars Amatoria". Lässiger Look oder ein Zeichen für Verweichlichung? (9. Klasse Latein)
    Analyse des Films "Sonnenallee" und Vergleich mit dem Roman (Fach Deutsch, 8.-13. Klasse, Gymnasium)
    • Analyse des Films "Sonnenallee" und Vergleich mit dem Roman (Fach Deutsch, 8.-13. Klasse, Gymnasium)

      Ein intermediales Unterrichtskonzept (Sequenzumfang: ca. 3-4 Wochen)

      Das Unterrichtskonzept bietet eine praxisnahe und kompetenzorientierte Herangehensweise für den Deutschunterricht der Klassen 8-13. Es fokussiert sich auf die Analyse von Leander Haußmanns Film "Sonnenallee" und dem dazugehörigen Roman "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" von Thomas Brussig. Durch den Vergleich von Film und Literatur werden Schüler dazu angeregt, unterschiedliche Medien zu interpretieren und deren spezifische Ausdrucksformen zu verstehen. Das Konzept enthält zahlreiche Kopiervorlagen, die den Lehrenden bei der Umsetzung im Unterricht unterstützen.

      Analyse des Films "Sonnenallee" und Vergleich mit dem Roman (Fach Deutsch, 8.-13. Klasse, Gymnasium)
    • Der Unterrichtsentwurf bietet ein kompetenzorientiertes Konzept zur Analyse einer Passage aus Ovids "Ars Amatoria", in der ein männlicher Schönheitskatalog humorvoll präsentiert wird. Die Schüler arbeiten in Gruppen und vergleichen das antike Schönheitsideal mit modernen Vorstellungen wie der Metrosexualität, illustriert am Beispiel von David Beckham. Besonders hervorzuheben ist die gezielte Vorentlastung der Textstelle, die den Zugang erleichtert und das Verständnis fördert. Kopiervorlagen ermöglichen eine sofortige Anwendung im Unterricht.

      Analyse des prominenten männlichen Schönheitskatalogs von Ovids "Ars Amatoria". Lässiger Look oder ein Zeichen für Verweichlichung? (9. Klasse Latein)
    • Das Unterrichtskonzept bietet eine kompetenzorientierte Herangehensweise zur Analyse der Ballade "Der Handschuh" von Friedrich Schiller für die siebte Klasse. Es wird die These vertreten, dass die Ballade eine Parodie des mittelalterlichen Minnedienstes darstellt. Schüler:innen nutzen Bildimpulse zur Figuren- und Handlungsanalyse und arbeiten in Gruppen, um ihre Ergebnisse zu präsentieren. Besonders hervorzuheben sind die praxiserprobten Kopiervorlagen, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können, um die Lernerfahrung zu bereichern.

      "Heiße Liebe in spottender Weis". Friedrich Schillers Ballade "Der Handschuh" als parodistische Liebesgeschichte? (7. Klasse Deutsch Gymnasium)
    • Ovids "Metamorphosen" im Spiegel der Jugendliteratur

      Von Arkadien über New York ins Labyrinth des Minotaurus

      Die Analyse beleuchtet die herausragende Rolle von Ovids Metamorphosen als zentralen Referenztext für die Adaption von Mythen in der Jugendliteratur. Durch interdisziplinäre Textanalysen wird die privilegierte Stellung dieses Werkes verdeutlicht, das als gemeinsames Substrat für bedeutende Mytheninterpretationen dient. Der Essay bietet somit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen klassischer Philologie und modernen Erzählformen für junge Leser.

      Ovids "Metamorphosen" im Spiegel der Jugendliteratur
    • Die Studienarbeit analysiert den oft vernachlässigten dritten Teil des Ringes, insbesondere die Themen Kriegsrecht und Kriegstaktik, die diesen Abschnitt prägen. Obwohl der Ring als bedeutendes Werk der realistisch-volkstümlichen Dichtung gilt, wurde er erst 1851 von Ludwig Bechstein einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Die anfänglichen Reaktionen waren überwiegend negativ, wobei einige Wissenschaftler das Werk als Maßlosigkeit abtaten. Nur Adolf Frey erkannte den literarischen Wert und bezeichnete es als herausragend in der deutschen Dichtung.

      Kriegsrecht und -taktik in Wittenwilers "Ring". Zur bellum-iustum-Frage in Bezug auf den Krieg der Lappenhauser gegen die Nissinger
    • Zum Oevre des bedeutenden Neoterikers und Fragmentdichters Marcus Furius Bibaculus

      Eine Analyse von dessen Epik und Lyrik mit Blick auf Catull

      Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Interpretation der wenigen erhaltenen Verse des Dichters Marcus Furius Bibaculus, von denen nur etwa 60 Fragmente existieren. Diese limitierte Anzahl erschwert die Analyse erheblich, da die Fragmente oft aus ihrem Kontext gerissen sind und ihre Herkunft unklar bleibt. Um die Verse besser zu verstehen, wird auf die Notwendigkeit verwiesen, Parallelen zu anderen lateinischen Texten und archäologischen Funden heranzuziehen. Das Thema bleibt aufgrund seiner Komplexität bislang wenig erforscht.

      Zum Oevre des bedeutenden Neoterikers und Fragmentdichters Marcus Furius Bibaculus
    • Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Neros Neigung zu Götterkulten und seiner Missachtung der Staatsreligion. Sueton beschreibt Nero als machtbesessenen Tyrannen, dessen Gunst für verschiedene Kulte schwankte. Ein zentrales Beispiel ist die Dea Syria, die er zunächst verehrte, aber schnell wieder fallen ließ. Diese plötzliche Abwendung wird als Folge seiner fehlenden offiziellen Religionspolitik interpretiert, die auch den Bau eines Heiligtums für die Göttin durch ihre Anhänger erklärt. Die Arbeit bietet tiefere Einblicke in Neros religiöse Ambivalenz und deren Auswirkungen.

      Zu Neros Affinität für Götterkulte und zu seiner Geringschätzung der Staatsreligion
    • Die Forschungsarbeit untersucht die kompetenzorientierte Umsetzung intermedialen Unterrichts in der Sekundarstufe I am Beispiel der Literaturverfilmung "Krabat" von Marco Kreuzpaintner. Sie zeigt auf, wie Schüler durch die Analyse medialer Mittel den Inhalt und ästhetischen Wert eines Films kritisch beurteilen können. Ziel ist es, den Lernenden zu helfen, die Beziehung zwischen Signifikanten und Signifikaten zu verstehen, um ein tieferes Verständnis der Materie zu entwickeln. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in innovative Lehrmethoden für den Deutschunterricht.

      Der Adoleszenzroman "Krabat" und Kreuzpaintners Verfilmung im Deutschunterricht. Intermediales Lernen
    • Die Untersuchung widmet sich der Rolle der griechisch-römischen Mythologie in der modernen Kinder- und Jugendliteratur sowie in der Belletristik und im Film. Dabei werden aktuelle Werke sowohl qualitativ als auch quantitativ analysiert. Ziel der Arbeit ist es, die zentrale Fragestellung zu klären, warum diese Mythologie in der gegenwärtigen Kultur, sowohl im englisch- als auch im deutschsprachigen Raum, eine so bedeutende Stellung einnimmt. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Verknüpfung von Mythos und zeitgenössischer Literatur.

      Die Mythenrezeption in der Populärkultur. Die griechisch-römische Mythologie als Vorbild für moderne Literatur und Fantasy-Film
    • Zur medialen Aufarbeitung des Märchens "Rotkäppchen" im Deutschunterricht

      Von der "Rotkäppchen-Verschwörung" in der Unter- und Mittelstufe zu einem emanzipierten Rotkäppchen-Wolf aus "Hard Candy"

      Die Arbeit untersucht, wie das Märchen von Rotkäppchen durch moderne Medien für Schüler interessant gemacht werden kann. Ein zentraler Ansatz ist die Verwendung des Animationsfilms "Die Rotkäppchen-Verschwörung", der das Märchen zeitgemäß interpretiert. Zudem wird auf den Film "Hard Candy" verwiesen, der eine erwachsene Perspektive bietet und einen gewagten Rollentausch zwischen Rotkäppchen und Wolf thematisiert. Diese Adaptionen sollen den Schülern die Relevanz und Vielschichtigkeit des klassischen Märchens näherbringen.

      Zur medialen Aufarbeitung des Märchens "Rotkäppchen" im Deutschunterricht