Terapie a poradenství Jak využít transakční analýzu pro sebe nebo pro účely zaměstnání? A co vlastně dělá transakční analytik? Mnoho teorie a konkrétní konání transakčních analytiků je možné zažít na seminářích a \\\"workshopech\\\", ale nelze je vyčíst z knih. Právě proto se autoři rozhodli napsat učebnici transakční analýzy, která v sobě integruje jak původní Berneho teorii, tak teorie současných žijících autorů. Přináší jednak základní informace o teorii, ale i části týkající se aplikační oblasti. Pokrývá celé spektrum informací o transakční analýze (od teorie osobnosti a komunikace, až po psychoterapii a osobnostní růst).
Gudrun Hennig Livres





Hoffnung und Verzweiflung
Reader zum 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA)
- 192pages
- 7 heures de lecture
Dieser Kongressreader widmet sich einem Spannungsfeld, welches dem Zeitgeist entspringt: Hoffnung darauf, dass es für die vielen Probleme unserer Zeit Lösungen geben kann, und Verzweiflung angesichts einer unberechenbar erscheinenden Zukunft, die Bedürfnisse nach Sicherheit, Stabilität und Vorhersagbarkeit schwierig erscheinen lässt. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Anwendungsfelder der Transaktionsanalyse (Psychotherapie, Beratung, Organisation und Pädagogik) wird dieser Spannungsbogen mit spannenden Themen aufgegriffen und letztlich siegt die Hoffnung, dass es eine Lösung geben kann. Diese setzt die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung und zu vermehrter Autonomie voraus ein Beharren auf dem vertrauten und gewohnten Bezugsrahmen könnte zur Verzweiflung führen. Klare Bewusstheit, Bereitschaft zur Flexibilität und Zulassen von Begegnungen und Nähe sind gute Voraussetzungen, um der Zukunft zu begegnen.
Erläuterung praxisrelevanter Teilkonzepte der klassischen und modernen Transaktionsanalyse; Beispiele aus Beratungs- und Therapiepraxis
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus Italien und Deutschland, denen das Wohl und die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen am Herzen liegen, berichten begeistert von ihrer Arbeit. Alle arbeiten sie mit Methoden und Konzepten der Transaktionsanalyse. An Fallbeispielen demonstrieren die Autorinnen und Autoren ihre transaktionsanalytische Arbeitsweise bei der Diagnostik und Behandlung. Dabei werden unterschiedliche methodische Ansätze, persönliche therapeutische Stile und Herangehensweisen sichtbar. Was jedoch alle Beiträge verbindet und immer deutlich wird, ist die Bedeutung des Spiels für eine gesunde Entwicklung. Mit Beiträgen von: Cetta Berardo, Eva Bräuning, Cristina Capoferri, Gudrun Jecht, Elke Kauka, Stefano Morena, Dolores Munari Poda, Ulli Thiersch-Jung und Angie Zipprich.