Ce guide de randonnées explore une région exceptionnelle du Nord-Est de l'Espagne et du Sud-Est de la France, offrant un véritable paradis pour les randonneurs. Avec 50 itinéraires soigneusement sélectionnés, il dévoile une diversité de paysages allant des littoraux fascinants aux forêts enchanteresses, en passant par des sommets abrupts et des déserts étranges. La gastronomie locale, alliant mer et terre, complète cette expérience. Les randonneurs peuvent profiter de milieux naturels protégés et d'un réseau de sentiers remarquables, que ce soit le long de la côte Atlantique, dans les parcs naturels ou en montagne à 1500 m d'altitude. L'amour des Basques pour la randonnée se traduit par un dense et bien entretenu dédale de sentiers des deux côtés de la frontière. Les auteurs, Franz Halbartschlager et Gerhard Ruß, proposent des itinéraires variés couvrant l'ensemble du Pays basque historique, de l'Euskadi espagnol aux Pyrénées basques de France, avec des incursions en Navarre. Ils offrent également des aperçus sur l'histoire et la culture de ces régions anciennes. Grâce à des descriptions précises, des cartes et des profils altimétriques, les randonneurs sont bien préparés pour des heures de marche agréables. Les tracés GPS des itinéraires sont disponibles en téléchargement gratuit sur le site des éditions Rother.
Franz Halbartschlager Livres






L’Algarve, région la plus ensoleillée du Portugal, est célèbre pour ses plages de sable, sa mer cristalline et ses falaises de grès. Mais elle offre également un arrière-pays vallonné riche en fleurs, une côte rocheuse impressionnante et des paysages fluviaux propices à de longues balades. Ce guide de randonnées présente 53 itinéraires parmi les plus beaux, transformant les vacances en souvenirs inoubliables. La côte sud de l’Algarve propose des randonnées côtières, allant de la pointe sud-ouest de l’Europe aux falaises spectaculaires du Barlavento et aux vastes plages du Sotavento, avec des options pour des randonnées courtes ou longues et de nombreux sites de baignade. D'autres itinéraires permettent d'explorer l'arrière-pays vierge, notamment les montagnes du massif de Monchique, les méandres du Rio Guadiana, et des chemins à travers des vergers d’amandiers et des champs de fleurs. Le guide fournit des informations claires, des descriptions d’itinéraires fiables, des profils d’altitude et de petites cartes pour faciliter l’orientation. Les données GPS pour chaque randonnée sont également disponibles en ligne.
Seehandelsrouten
Wegbereiter der frühen Globalisierung
Der weltweite Seehandel zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert mit seinen Routen und Waren als eigentlicher Wegbereiter der Globalisierung: Seehandelsrouten sind aus historischer Sicht leistungsfähige Verkehrswege, die anfangs nahe Küstenregionen und später weit entfernte Kontinente miteinander verbanden. Für deren Aufbau und Entwicklung spielten wirtschaftliche Interessen eine entscheidende Rolle. Im ausgehenden europäischen Spätmittelalter sowie in der Frühen Neuzeit wurden neue, oft transozeanische Handelswege erschlossen, die in der Folge zu Wegbereitern einer frühen Globalisierung heranwuchsen. Diese waren in Zeiten unpräziser Navigation jedoch unsicheres und schwer kontrollierbares Terrain. Die Kenntnis natürlicher Rahmenbedingungen, wie Wind- und Strömungsverhältnisse, geeignete Schiffe sowie der Schutz gegen Feinde waren für ihren Erfolg unabdingbar. Neben diesen Aspekten beschäftigt sich der Band vor allem mit der Frage, welche Waren auf den neuen Routen ausgetauscht wurden und damit den weltweiten Handel antrieben.
Mehrfach Geschichte 4. Klasse. Teil 1
Wissen & Verstehen
Portugal Süd: Rota Vicentina
Fischerweg und Historischer Weg. 26 Etappen und 13 Rundtouren mit GPS-Tracks
- 206pages
- 8 heures de lecture
Raue Felspfade über wilden Atlantikwellen. Stille Wege durch endlose Korkeichenwälder. Im Sonnenuntergang dümpelnde Fischerboote und im Schatten dösende Esel - Portugals Costa Vicentina ist ein Wanderparadies. Obwohl nur einen Steinwurf von der trubeligen Algarve entfernt, ist die Landschaft fast noch ein Geheimtipp. Mit dem Rother Wanderführer »Rota Vicentina« lässt sich der faszinierende Südwesten Portugals auf zwei Fernwanderwegen und auf 13 zusätzlichen Rundtouren erkunden. Der »Historische Weg« der Rota Vicentina führt in 13 Etappen von Santiago do Cacém durch kleine Dörfer, fast menschenleere Landstriche und beschauliche Flusstäler. Er endet mit einem grandiosen Finale am Cabo de São Vicente an der Südwestspitze Portugals. Der »Fischerweg« verläuft in 13 Etappen entlang der unvergleichlichen Steilküstenlandschaft zwischen Porto Covo und Rogil. Wer sich auf Tagestouren die Rosinen herauspicken möchte, kann sich aus 13 Rundwanderungen bedienen. Wanderer auf den beiden Fernwanderwegen finden in diesem Rother Wanderführer alle Informationen zu Unterkünften, Einkehr sowie Anschlüssen an den ÖPNV. Zuverlässige Wegbeschreibungen, detaillierte Tourenkärtchen und Höhenprofile helfen bei der Orientierung. Außerdem stehen die GPS-Tracks auf der Website des Rother Bergverlags zum Download bereit. Die Autoren Franz Halbartschlager und Gerhard Ruß sind ausgewiesene Portugalkenner. Neben den ausführlichen Tourenbeschreibungen geben sie den Lesern immer wieder Tipps zu Sehenswürdigkeiten in den Etappenorten. Die »Rota Vicentina« wurde mit dem europaweiten Qualitätsprädikat »Leading Quality Trails - Best of Europe« ausgezeichnet.
Die "Rota Vicentina" sind ein Netz von Weitwanderwegen durch Portugals Südwestküste. Dieser Teil Portugals hat einen wilden, urwüchsigen Charakter und ist ausgezeichnet mit dem Qualitätsprädikat "Leading Quality Trails - Best of Europe". Der kompakte Wanderführer beinhaltet den "Historischen Weg", den "Fischerpfad" sowie fünf weitere halbtägige Rundwege. Der "Historische Weg" startet in Santiago do Cacém. Auf einsamen Wegen durchstreift man die berühmten Montados, die Korkeichenwälder des Alentejo. Der "Fischerpfad" startet in Porto Covo und führt an Steilküstenlandschaften vorbei. Entlang schroffer Felsformationen durchwandert man eine einzigartige Flora und Fauna, immer den Atlantik als Begleiter. Beide Weitwanderwege enden am Cabo de São Vicente, der äussersten Südwestspitze Portugals. Reihenüblich präzise beschriebene Etappen mit allen notwendigen Informationen zu Anforderungen, An- und Abfahrt, Gehzeit, Streckenprofil, Wegmarkierungen, Detailkarten, sowie zur Infrastruktur am Weg. Aktuell ist kein Vergleichstitel bekannt. Für Wanderbegeisterte ergänzend zu allgemeinen Portugal-Reiseführern. (2)
