Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Wiggermann

    Vom Kaiser zum Duce
    Die Arena von Pola
    • Die Arena von Pola

      Eine kleine Kulturgeschichte des Amphitheaters von Istrien

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Amphitheater - heute monumentale Zeitzeugen der römischen Hochkultur - waren ursprünglich Schauplätze des Zur-Schau-Stellens und öffentlichen Verhandelns von Kultur, der Spiele und der Gewalt. Welche Bedeutung die Menschen - Einheimische wie Reisende - im Lauf der Zeit dem Amphitheater in Pola auf der Halbinsel Istrien zugeschrieben haben, ist Gegenstand dieser kleinen Kulturgeschichte. Sie erzählt von der Stadt und ihren Menschen, von deren Interaktionen mit der Architektur und der lange nachhallenden Symbolkraft des antiken Erbes. Ob die Arena von Pola offen oder unzugänglich war, instand gehalten wurde oder verwahrloste, als Bühne kulturell-politischer Veranstaltungen genutzt wurde oder eingemauert und isoliert dastand: Die Überschreibungen und Nachnutzungen der Arena haben sich stetig verändert und laufen parallel zur Geschichte der Stadt, die in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten ihre Blütezeit erlebte und sich in den Wirren der Geschichte immer wieder stark verändern musste. Bis in die Gegenwart bleibt das Amphitheater ein stilles Zeugnis des römischen Imperiums und von dessen Herrschaft, das weder an Monumentalität noch an Eindruck verloren hat.

      Die Arena von Pola
    • Das Leben des österreichisch-istrischen Italieners Lodovico Rizzi war von großen Umbrüchen geprägt. Mit nur 30 Jahren wird er 1889 mit Unterstützung der k. u. k.-Monarchie zum Reichsratsabgeordneten für Wien und zum Bürgermeister von Pola gewählt. Rizzi macht sich schnell einen Namen, und Pola floriert unter seiner Führung. Er wird zu einer wichtigen politischen Persönlichkeit in Istrien um 1900. Doch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bricht die k. u. k. Monarchie zusammen, und in Pola beginnen Kämpfe um die politische Vorherrschaft. Zunächst zieht sich Rizzi aus dem politischen Leben zurück, kehrt jedoch mit einer radikalen Wende zurück: 1923 wird er von Mussolini zum Sonderkommissar von Pola ernannt und tritt der faschistischen Partei PNF bei. Was bewegt einen Mann, der einst als Mitstreiter der Monarchie begann, dazu, sich dem Faschismus zuzuwenden? Historiker Frank Wiggermann verfolgt Rizzis Lebensweg von Parenzo über Triest bis nach Pola und Wien. Dabei gelingt ihm nicht nur eine spannende Biografie, sondern auch ein faszinierendes Porträt der Region Istrien um 1900 und ein umfassender Überblick über die politischen Geschehnisse der Zeit. Wiggermann erzählt fundiert und unterhaltsam die Geschichte eines bedeutenden Mannes und bietet einen spannenden historischen Rückblick auf Istrien.

      Vom Kaiser zum Duce