Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Santner

    Bild versus Substanz: die Restaurierung mittelalterlicher Wandmalerei im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (1850-1970)
    Das Haus der Medusa
    Sport und Doping in der DDR. Zur sozial- und wirtschaftshistorischen Entwicklung des Sports
    Das Konzentrationslager Auschwitz. Entstehung und Hintergründe
    Die Häftlinge vom Konzentrationslager Mauthausen
    Über welche Eigenschaften muss eine gute Lehrperson verfügen?
    • Über welche Eigenschaften muss eine gute Lehrperson verfügen?

      Stichprobenartige Auswertung einer Schülerbefragung

      Die Studie untersucht die Eigenschaften, die gute Lehrpersonen aus Sicht der SchülerInnen auszeichnen. Im Rahmen eines Seminars zur Wirtschaftspädagogik wurde empirisch erforscht, welche Merkmale von den befragten SchülerInnen als wichtig erachtet werden. Die Ergebnisse basieren auf einem quantitativen Forschungsprojekt und bieten einen Einblick in die Perspektive der SchülerInnen, wodurch die Relevanz ihrer Erfahrungen und Meinungen hervorgehoben wird.

      Über welche Eigenschaften muss eine gute Lehrperson verfügen?
    • Der Aufstieg der NSDAP und die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 markieren einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Diese Studienarbeit untersucht die politischen und gesellschaftlichen Umstände, die zu diesem Ereignis führten, sowie die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und die Entwicklung des Nationalsozialismus. Die Analyse basiert auf historischen Quellen und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamiken, die den Machtwechsel begleiteten.

      Die Häftlinge vom Konzentrationslager Mauthausen
    • Das Haus der Medusa

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      Die Reihe FOKUS DENKMAL präsentiert bedeutende Kunst- und Geschichtsdenkmale nach ihrer Konservierung und Restaurierung und beleuchtet die Themen der Denkmalpflege. Der neue Band thematisiert einen bedeutenden Fund römischer Wandmalerei in Lorch bei Enns, der 2000 im Rahmen einer archäologischen Rettungsgrabung entdeckt wurde. Das Hauptmotiv, das Medusenhaupt, gab dem Haus seinen Namen. Der Fund umfasst über 2000 Fragmente ehemaliger Wand- und Deckenmalereien, die in mehreren Blöcken geborgen wurden. Aufgrund von Modernisierungen im 3. nachchristlichen Jahrhundert sind bis zu vier unterschiedliche Malereischichten übereinander erhalten. Die Bildfelder zeigen figürliche und ornamentale Motive von beeindruckender künstlerischer Qualität, gerahmt von geometrischen Rapporten. In einem mehrjährigen, interdisziplinären Projekt wurden die Fragmente in den Abteilungen für Konservierung, Restaurierung und Archäologie des Bundesdenkmalamtes wissenschaftlich erforscht und restauriert. Das Buch dokumentiert den Weg der Fragmente von der Ausgrabung bis zur musealen Präsentation und bietet Einblicke in die Werktechnik, Materialität und Dekorationssysteme römischer Wandmalerei in Österreich. So wird ein spannendes Kapitel der Kulturgeschichte Europas lebendig.

      Das Haus der Medusa
    • Substanzwert und Schauwert von Kunstwerken stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander, das zu den grundsätzlichen Herausforderungen der Denkmalpflege und Restaurierung gehört. Durch ein Ausbalancieren werden Restaurierziele bestimmt. Das Buch beschreibt diese Prozesse anhand der Geschichte der Restaurierung von mittelalterlichen Wandmalereien in Österreich. Erstmals erfolgt eine umfassende Zusammensicht des restauratorischen Handelns mit den denkmalpflegerischen Leitlinien und den kunsthistorischen Vorstellungen. Dieser Zusammenhang ist zeitabhängig und prägt Restauriertendenzen. Ein Fundus an Quellen und zahlreiche Fallbeispiele, namentlich aus Kärnten mit seinem überaus reichen Bestand an mittelalterlichen Wandmalereien, sind die Grundlage für die Forschungsleistung dieses Buches.

      Bild versus Substanz: die Restaurierung mittelalterlicher Wandmalerei im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (1850-1970)