Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christiane Gladen

    Bewegungsspiele zum Auspowern in der Sek I
    30 x 45 Minuten Konflikten & Gewalt vorbeugen
    • Unterrichtsmaterialien zur Unterrichtsvorbereitung für Lehrer an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien, für das soziale Lernen, für Konfliktmanagement und für Sozialkunde und Gesellschaftslehre, Klasse 5–10 +++ Für „Konflikte & Gewalt“ nimmt man sich entweder gar keine Zeit (wenn alles friedlich verläuft) oder sehr viel Zeit (wenn bereits etwas vorgefallen ist). Dabei ist es sehr einfach, regelmäßig und stetig Konfliktprävention zu betreiben, wenn die Unterrichtsentwürfe wie hier fix und fertig vorbereitet sind. Wählen Sie einzelne Stundenbilder nach Bedarf aus oder verwenden alle 30 Unterrichtseinheiten als Präventionskurs. Die Stundenentwürfe sehen klassische Basisthemen wie die „gewaltfreie Kommunikation“ oder die „Ich- und Du-Botschaften“ als Grundlagen vor, halten aber auch viele abwechslungsreiche Ideen zur Stärkung der Klassengemeinschaft und Festigung des sozialen Miteinanders bereit. Die Schüler lernen sehr viel über die Entstehung und den Verlauf von Konflikten, um nicht in die „Konfliktfalle“ zu geraten, aber auch über sich selbst und ihre Mitschüler. So gestärkt und gewappnet, bedarf es keiner speziellen Schulprogramme, um Konflikten und Gewalt vorzubeugen. Ganz nach dem Motto „Steter Tropfen höhlt den Stein“ bereiten Sie die Schüler auf mögliche Konfliktsituationen vor, um sie erst gar nicht ausarten zu lassen.

      30 x 45 Minuten Konflikten & Gewalt vorbeugen
    • Diese Ideensammlung richtet sich an Lehrer an weiterführenden Schulen, Jugendgruppenleiter und für die Jugendarbeit und bietet kreative Bewegungsspiele für Schüler der Klassen 5–10. Im Unterricht sind Schüler oft körperlich inaktiv, was durch die originellen Bewegungsspiele geändert werden kann. Diese Spiele helfen den Schülern, überschüssige Energie abzubauen und gleichzeitig verschiedene Kompetenzen spielerisch zu trainieren. Die Powerspiele dienen nicht nur als Ventil für Bewegungsdrang, sondern fördern auch Teamarbeit, Gemeinschaftsgefühl, Kooperation sowie Konfliktlösung und Gewaltprävention. Schüler lernen, aufeinander zu achten, Frustration auszuhalten und werden durch gemeinsame Erfolge als Klassengemeinschaft gestärkt. Die motivierenden Spiele bieten einen notwendigen Ausgleich zur kognitiven Arbeit. Die Sammlung umfasst Spiele für verschiedene Orte wie Klassenräume, Pausenhallen, Pausenhöfe und Sporthallen. Zu jedem Spiel gibt es Anleitungen, Materialangaben, Zielsetzungen, Förderaspekte und Reflexionsfragen. Ob kreative Varianten klassischer Spiele oder neue Ideen wie Piratenschiff und Rückenschiebekampf – die Powerspiele fördern das soziale Lernen und bringen neue Energie ins Klassenzimmer.

      Bewegungsspiele zum Auspowern in der Sek I