Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Neureiter

    Bildung und Big Data
    Humanitarianism and Third-Party Military Interventions in Civil Wars. A study of their relationship
    The Gay Rights Movement in the Weimar Republic. Goals and intentions
    Collective Violence and Relative Deprivation Theory. Examining the Correlates of the 2011 England Riots
    The Role of National Culture in Foreign Policy Making. Anti-Semitism in Europe and European-Israeli Relations
    Correlates of Political Tolerance and Intolerance in the United States
    • The paper analyzes the factors influencing political tolerance and intolerance, utilizing data from the 2008 American National Election Studies. It examines seven commonly discussed causes—age, gender, education, religion, ideology, social capital, and perceived threat—while controlling for class and ethnicity. Findings indicate that religion, ethnicity, and particularly ideology are significant predictors of attitudes toward fringe groups, whereas class and social capital show weak correlations. Notably, only gender aligned with expected tolerance levels, prompting a reevaluation of existing research in this area.

      Correlates of Political Tolerance and Intolerance in the United States
    • The study explores the influence of cultural factors, specifically anti-Semitism, on the foreign policies of European Union member states regarding Israel and the Middle East conflict. By analyzing five countries—France, Germany, Italy, Spain, and the United Kingdom—the research reveals a correlation between levels of anti-Semitism and the quality of relations with Israel. The findings indicate that higher anti-Semitism corresponds with poorer relations, emphasizing the need for a deeper understanding of cultural influences in foreign policy decision-making.

      The Role of National Culture in Foreign Policy Making. Anti-Semitism in Europe and European-Israeli Relations
    • Focusing on the causes of the 2011 England Riots, this study systematically analyzes the events and their implications for theories of collective violence. It begins with an overview of the riots as a case study and critiques existing explanations, particularly highlighting relative deprivation theory as the most significant framework. The paper is structured in six parts, starting with the study's design and limitations, followed by a literature review that informs its hypotheses, ultimately contributing to a deeper understanding of the sociological factors behind such unrest.

      Collective Violence and Relative Deprivation Theory. Examining the Correlates of the 2011 England Riots
    • Focusing on the homosexual liberation movement in Weimar Germany, this essay explores the goals of the gay rights movement during the period from 1919 to 1932. It provides a detailed analysis of the social and political context of the Weimar Republic, highlighting the challenges and aspirations of the LGBTQ+ community. The research is grounded in cultural studies, offering insights into the historical significance of this movement and its impact on contemporary discussions surrounding gay rights.

      The Gay Rights Movement in the Weimar Republic. Goals and intentions
    • Focusing on the motivations behind military interventions in civil conflicts, this thesis explores the role of foreign countries and third parties. It delves into the complex factors that drive these nations to engage in conflicts that are not their own, providing a comprehensive analysis of the implications and outcomes of such interventions. The work is grounded in sociological perspectives, offering insights into the interplay between international relations and domestic strife.

      Humanitarianism and Third-Party Military Interventions in Civil Wars. A study of their relationship
    • Bildung und Big Data

      Eine ökonomische, bildungspolitische und gesellschaftliche Chance

      Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 0,0, , Veranstaltung: Bildungsökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Research Paper behandelt das Thema Bildung und Big Data Eine ökonomische, bildungspolitische und gesellschaftliche Chance. Big Data ist eines der großen Themen unserer Zeit und die dadurch entstehenden Möglichkeiten für die Menschen als auch die Effekte für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik können außerordentlich wichtig und maßgeblich für die Zukunft von Nationen und der Welt sein. Insbesondere der Bereich Bildung hat durch Big Data enormes Potential.

      Bildung und Big Data
    • Die Arbeit bietet einen prägnanten Überblick über die Beziehungen zwischen der DDR-Führung und der Kommunistischen Partei Israels (MAKI). Zunächst werden die außenpolitischen Interessen der SED, insbesondere im arabischen Raum, sowie die staatlichen Beziehungen zwischen der DDR und Israel erläutert. Der Hauptteil analysiert die Entwicklung der SED-MAKI-Beziehungen, insbesondere die Spaltung der MAKI in den 1960er Jahren und die Reaktionen der SED darauf. Abschließend werden die Herausforderungen und Gründe für die schwierige Beziehung zwischen den beiden Parteien sowie die Rolle der SED bei der Isolation der MAKI zusammengefasst.

      Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die nationalsozialistische Interpretation platonischer Schriften und untersucht, wie Platons Werke im Dritten Reich ausgelegt wurden. Anhand von drei exemplarischen Rezeptionsschriften nationalsozialistischer Autoren werden deren zentrale Aussagen und Inhalte analysiert. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst sowie ergänzende Anmerkungen zur Platon-Rezeption im Dritten Reich und eine persönliche Bewertung der platonischen Philosophie präsentiert. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre kritische Auseinandersetzung mit ideologischen Deutungsmustern aus.

      Platon-Rezeption im Dritten Reich am Beispiel ausgewählter Texte
    • Die Arbeit bietet einen prägnanten Überblick über die Grid-Group-Theorie von Mary Douglas, einer wenig bekannten Ethnologin und Sozialanthropologin. Zunächst wird ihr sozialer und zeitlicher Kontext beleuchtet, um die Entstehung der Theorie besser zu verstehen. Im Hauptteil erfolgt eine verständliche Erklärung der Grundzüge der Grid-Group-Theorie, ergänzt durch Anwendungsbeispiele zur Veranschaulichung. Zudem werden kritische Argumente gegen die Theorie behandelt. Abschließend fasst die Arbeit die zentralen Ergebnisse zusammen und bietet somit einen umfassenden Einblick in Douglas' bedeutende Erkenntnisse für die Soziologie.

      Mary Douglas: Die Grid-Group-Theorie - Grundzüge, Anwendung und Kritik
    • Die Arbeit untersucht Platons Hauptwerk, die Politeia, um Antworten auf zentrale ethische Fragen zu Machtverhältnissen und dem legitimen Einsatz von Gewalt zu finden. Zunächst werden die Begriffe Macht und Gewalt erläutert, gefolgt von einer Zusammenfassung der zentralen Inhalte der Politeia. Der Fokus liegt auf Platons Ansichten zu Macht und Gewalt, die im Kern der Analyse stehen. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und eine persönliche Bewertung abgegeben, die auch die Relevanz Platons Ideen für gegenwärtige Probleme in diesem Bereich thematisiert.

      Macht und Gewalt in Platons Politeia