Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sandro Abbate

    13 août 1979
    "Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt" - Filmische Adaption des Brechtschen Epischen Theaters
    Die Sprache des Bildes
    Emigrazione - Lunfardo - Argentinidad: Der Einfluss italienischer Einwanderer auf die kulturelle Identität Argentiniens
    Dazwischen daheim - Interkulturelle Differenz im deutschen Migrantenkino am Beispiel von Fatih Akins Gegen die Wand
    Warum ich lese
    Text und Konzeption im Content Marketing
    • Text und Konzeption im Content Marketing

      Alle wichtigen Grundlagen für Print, Web, Corporate Blogs und Social Media

      • 32pages
      • 2 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Kein Text ohne Konzept.- Grundsätzliche Textregeln.- Storytelling.- Interviews im Content Marketing.- SEO für Online-Texter.- Beispiele für gutes Content Marketing.

      Text und Konzeption im Content Marketing
    • Wie kam es dazu, dass wir zu Lesern wurden? Wer führte uns ans Bücherregal und zeigte uns seine Schätze? Welche Lektüre veränderte unsere Sicht auf die Dinge so grundlegend, dass wir danach nicht mehr dieselben waren? In diesem Gemeinschaftswerk erzählen 40 deutschsprachige Buchblogger in persönlichen Geschichten, warum Literatur für sie zum Menschsein gehört wie die Luft zum Atmen. Initiiert von Kulturwissenschaftler und Autor Sandro Abbate, beleuchtet das Vorwort den Wandel des gedanklichen Austauschs über Bücher in der digitalen Zeit und betont, dass die magischen Momente in Buchhandlungen oder vor dem elterlichen Bücherschrank weiterhin entscheidend für unsere Liebe zum Lesen sind. Die Beiträge stammen von zahlreichen Blogs, die eine Vielzahl von Perspektiven und Erfahrungen teilen, und zeigen die Vielfalt der Lesekultur. Dieses Buch lädt dazu ein, die eigene Lesereise zu reflektieren und die Bedeutung von Literatur im Leben zu entdecken. Es ist ein Plädoyer für die Kraft der Worte und die unvergängliche Verbindung zwischen Leser und Buch.

      Warum ich lese
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der türkischen Einwanderung auf die deutsche Gesellschaft seit 1961, als die Bundesrepublik begann, türkische Arbeitskräfte zu rekrutieren. Viele dieser sogenannten Gastarbeiter blieben dauerhaft in Deutschland, was zu einer kulturellen Vielfalt führte, die sich in verschiedenen Lebensbereichen, einschließlich der Esskultur und der Literatur, widerspiegelt. Besondere Beachtung finden die Beiträge von türkischstämmigen Schriftstellern wie Feridun Zaimoglu und Filmemachern wie Fatih Akin, deren Werke die Integration und Identität der Deutschtürken thematisieren.

      Dazwischen daheim - Interkulturelle Differenz im deutschen Migrantenkino am Beispiel von Fatih Akins Gegen die Wand
    • Die Studienarbeit untersucht die massiven Einwanderungsströme nach Argentinien, insbesondere nach Buenos Aires, zwischen dem späten 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die demografischen Veränderungen, die durch diese Migration ausgelöst wurden, und dokumentiert den Anstieg der Bevölkerung von 85.000 im Jahr 1852 auf 1,5 Millionen im Jahr 1914. Diese Entwicklungen sind im Kontext der interkulturellen Studien zu verstehen und bieten einen Einblick in die kulturellen und sozialen Dynamiken, die Argentinien prägten.

      Emigrazione - Lunfardo - Argentinidad: Der Einfluss italienischer Einwanderer auf die kulturelle Identität Argentiniens
    • Die Sprache des Bildes

      Analyse von Text- und Bildsprache in der Printwerbung nach Roland Barthes

      Die Arbeit analysiert die semiotischen Aspekte von Werbeanzeigen in Printmedien und beleuchtet, wie die Werbebranche das Potenzial der Wahrnehmungsebenen nutzt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Marken-Images, der Schaffung von Bedürfnissen und der Vermittlung von Lebensstilen, die mit den Produkten assoziiert werden, anstatt lediglich die Vorteile der Produkte hervorzuheben. Diese Perspektive zeigt, wie wichtig die symbolische Kommunikation in der Werbung ist und welche Rolle sie bei der Konsumkultur spielt.

      Die Sprache des Bildes
    • Der Film Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt, veröffentlicht 1932, vereint Spiel-, Dokumentar- und Musikfilmelemente und stellt Brechts letzte öffentliche Aufführung in der Weimarer Republik dar. Bertolt Brecht, der das Drehbuch verfasste, entwickelte mit diesem Werk das Konzept des epischen Theaters, das sich von der traditionellen aristotelischen Theaterform abhebt. Die Analyse beleuchtet die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung des Films sowie Brechts innovative Ansätze in der Film- und Theaterkunst.

      "Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt" - Filmische Adaption des Brechtschen Epischen Theaters
    • Die Studienarbeit untersucht das Phänomen der Gentrifizierung in deutschen Städten, insbesondere in Köln. Gentrifizierung beschreibt den Austausch von einkommensschwächeren durch einkommensstärkere Bewohner in Stadtvierteln, was zur Verdrängung bestimmter Bevölkerungsgruppen führt, wie am Beispiel des Helios Geländes in Ehrenfeld.

      Gentrifizierungsprozesse in Köln Ehrenfeld am Beispiel des Helios Geländes
    • Authentisch und wertorientiert kommunizieren

      Wie Sie Ihre Unternehmenskommunikation an Werten ausrichten

      _Einleitung.- Werte und Wertewandel.- Werte im Unternehmen bewusst machen.- Authentizität und Vision.- Ausrichtung der Kommunikation an Werten.- Beispiele.- Zum Schluss.

      Authentisch und wertorientiert kommunizieren
    • Unternehmenskultur fördern

      Sieben Schritte zu einer dynamischen und motivierenden Wertevermittlung

      Unternehmenskultur ist beeinflussbar! Dieses Buch zeigt auf, wie Führungskräfte Werte vermitteln, die direkt mit der Tätigkeit der Mitarbeiter zusammenhängen, und dadurch den übergeordneten Sinn ihrer Arbeit erkennen lassen. So entsteht eine motivierende und positive Unternehmenskultur, in der sich Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber identifizieren und langfristig zum Erfolg beitragen können. Sandro Abbate erklärt in sieben Schritten, wie Geschäftsleiter und Führungskräfte die in ihrem Unternehmen herrschende Kultur erkennen, einordnen und positiv beeinflussen können, um nachhaltig effizient und dynamisch am Markt erfolgreich zu sein.

      Unternehmenskultur fördern
    • Marken als Sinnstifter

      Identitätsbasierte Markenführung als Antwort auf den Wandel

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Bio-Brands oder Fair-Trade-Produkte stehen hoch im Kurs, weil Konsumenten heutzutage auf Glaubwürdigkeit setzen und bereit sind, durch Käufe Verantwortung zu übernehmen. Was bedeutet das für Unternehmen und ihre Markenführung konkret? Wie können Produkte für Konsumenten Sinn stiften? Der Markenexperte Sandro Abbate erklärt anschaulich und leicht verständlich, wie Unternehmen eigene Erfolgsfaktoren und Kernkompetenzen für den Auf- und Ausbau von sinnstiftenden Marken nutzen. Er erläutert Strategien, die Markenverantwortliche individuell für ihr Unternehmen entwickeln können, um Produkte und Brands mit einem konkreten gesellschaftlichen oder ökologischen Nutzen zu schaffen und damit Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden langfristig zu halten. Mit ausführlichen Praxisbeispielen und Experteninterviews.

      Marken als Sinnstifter