Christine Ferrari Livres




- Die Gewürz-Apotheke- Einfache Rezepturen aus der traditionellen orientalischen Heilkunde - Nach ihrer Autobiografie "Die Safranfrau" (ID-A 28/19) stellt die Schweizerin, die seit ca. 10 Jahren auf ihrer Safran- und Kräuterfarm in Marokko lebt und dort durch ihren engen Umgang mit Berbern zu einer Kennerin der orientalischen Pflanzenheilkunde und Berberkultur geworden ist, einfache Rezepturen aus der orientalischen Heilkunde vor. Vorher hat sie einen Heilpflanzenhandel betrieben, beschloss aber nach einer Saharareise sich dort niederzulassen. Sie führt kurz ein in die Geschichte der arabischen Medizin und Gewürzheilkunde (Tees, Öle, ätherische Öle, Pflanzen- und Blütenwasser, Räucherware, Badezusätze ...). Es folgen ihre 20 Lieblingsgewürze Safran, Ingwer, Kurkuma, Schwarzkümmel, Eisenkraut, Wermut, Henna, Weihrauch ... mit deren geschichtlicher Tradition, Wirkung, Verwendung und Tipps für Zubereitung und Genuss. Anschliessend ein Kapitel mit Rezepturen für gesundheitliche Beschwerden (Arthritis, Magen, Verdauung, Erkältung, Haut, Frauenleiden ...) und wohltuende Körperpflegeprodukte. Attraktiv illustriert, genüsslich zu lesen. Ergänzend zu "Safran und Kardamom" (ID-B 26/09) von Rita Heuss. (2) 
- Die Safranfrau- Die wahre Geschichte einer Frau, die von Berbern gelernt hat, einfach glücklich zu sein - Christine Ferrari, frisch geschieden und in einer Existenzkrise, beschließt nach einer inspirierenden Reise ins marokkanische Hinterland, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Sie begibt sich auf eine Sinnsuche und erzählt in ihrem Memoir von ihrem holprigen Weg zum Glück. Heute betreibt sie eine erfolgreiche Safran-Farm, kultiviert das „rote Gold“ selbst und lebt nachhaltig im Einklang mit der Natur. Mit Mitte 40 wagt sie den mutigen Schritt, alles hinter sich zu lassen, um in Marokko ihr Glück zu finden. Dort taucht sie in die Kultur der Berber ein, die ihr die wahre Bedeutung des Lebens näherbringen: Balance mit sich und der Natur. Nach dem Kauf eines wertlosen Grundstücks verliert sie einen Großteil ihrer Ersparnisse, entscheidet sich jedoch, im inspirierenden Land zu bleiben. Schließlich entdeckt sie ein kleines Häuschen mit fruchtbarem Land und erkennt ihre Bestimmung: Safran zu kultivieren. Bei einem Besuch in der Schweiz holt sie ihren einsamen, 84-jährigen Vater zu sich, der in seinen letzten Lebensjahren aufblüht wie der Safran, den Christine an Gourmet-Restaurants weltweit verkauft. „Ich funktionierte, hatte Erspartes auf der Bank, aber innerlich fühlte ich mich leer. Heute lebe ich bescheiden, aber ich fühle mich unglaublich reich.“ 
- Darin S. 61-70: Luzern / Vierwaldstättersee: The River House, Andermatt; Gasthaus Schlüssel, Beckenried; Bed & Breakfast 9, Luzern; The Bed + Breakfast, Luzern; Wurzelbaumhaus, Neuenkirch; Swiss Seasons, Schongau; Landhaus Peters, Triengen; Högerli, Weggis