Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otto Carl Heinrich Wendler

    4 juillet 1861 – 1 septembre 1933
    Geschichte Rügens von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart
    Rügen, die Perle der Ostsee
    • Rügen, die Perle der Ostsee

      Wanderungen durch die Natur und Geschichte der Insel

      Der in Stralsund gebürtige Theologe, Lehrer, Regional- und Heimatschriftsteller Otto Wendler (1861–nach 1912) hatte mit seiner „Geschichte Rügens von der ältesten Zeit bis in die Gegenwart“ (1895) ein Standardwerk vorgelegt und sein fundiertes Wissen in der unterhaltsamen Reisebeschreibung „Rügen, die Perle der Ostsee“ (1906) populär aufbereitet. Eine fiktive Reise Stralsunder Obersekundaner dient als grob geschnitzter Wanderstock für Wendlers Exkursion über die Insel, die ihn von Hiddensee nach Wittow, Jasmund, Mönchgut weiter in den Süden und schließlich nach Bergen führt. Im zweiten Teil des Buches erzählt er in kulturhistorischen Bildern die Geschichte Rügens, vor allem die Eroberung Arkonas durch den Dänenkönig Waldemar I. im Jahr 1168, den Fall des Slawengötzen Swantewit und die Christianisierung der Inselbewohner. Dabei bezieht er sich auf die Chroniken des Schreibers des dänischen Feldherrn Bischof Absalon, Saxo Grammaticus (um 1140 – um 1220) sowie des Begründers der pommerschen Geschichtsschreibung in der Landessprache und Verfassers der ersten pommerschen Geschichte in hochdeutscher Sprache, Thomas Kantzow (Stralsund um 1505 – 25. September 1542 Stettin).

      Rügen, die Perle der Ostsee