Structural context of refugee integration in Canada and Germany
- 144pages
- 6 heures de lecture
Der Anstieg von Asylsuchenden in Europa und die Ausweitung des Resettlementprogramms in Kanada stellen neue gesellschaftliche Herausforderungen für Deutschland und Kanada dar. Um die Integration von Geflüchteten erfolgreich zu gestalten, muss evidenzbasiertes Wissen in beiden Ländern neu generiert werden. Von 2006 bis 2015 nahm Kanada 266.000 Flüchtlinge auf, während Deutschland im gleichen Zeitraum 266.000 Asylbewerbern Aufenthaltstitel gewährte und zwischen 2012 und 2015 über 40.000 Personen im Rahmen humanitärer Programme aufnahm. Im Jahr 2015 wurden in Deutschland mehr als 890.000 Asylsuchende registriert. Beide Länder stehen vor der Herausforderung, nicht nur akute Notversorgung zu garantieren, sondern auch den Zugang zu wesentlichen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen. Diese Publikation regt internationale Vergleichsstudien an, um voneinander zu lernen. Sie beleuchtet institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen zur Integration von Geflüchteten in Kanada und Deutschland. Dabei werden Systeme des Flüchtlingsschutzes, Bildungssysteme sowie Zugangsbedingungen zu Wohnraum, Gesundheitsleistungen, Bildung und Arbeitsmarkt dargestellt. Auch die Unterstützung durch ethnokulturelle und religiöse Communities wird thematisiert. Unbegleitete minderjährige Geflüchtete und Asylsuchende werden als spezifische Subgruppen behandelt. Ausgangspunkt sind Narrative von Personen mit Fluchthintergrund und Mitgliedern der Mehrheit
