Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annette Korntheuer

    Die Bildungsteilhabe junger Flüchtlinge
    Praktiker*innenhandbuch
    Structural context of refugee integration in Canada and Germany
    • Der Anstieg von Asylsuchenden in Europa und die Ausweitung des Resettlementprogramms in Kanada stellen neue gesellschaftliche Herausforderungen für Deutschland und Kanada dar. Um die Integration von Geflüchteten erfolgreich zu gestalten, muss evidenzbasiertes Wissen in beiden Ländern neu generiert werden. Von 2006 bis 2015 nahm Kanada 266.000 Flüchtlinge auf, während Deutschland im gleichen Zeitraum 266.000 Asylbewerbern Aufenthaltstitel gewährte und zwischen 2012 und 2015 über 40.000 Personen im Rahmen humanitärer Programme aufnahm. Im Jahr 2015 wurden in Deutschland mehr als 890.000 Asylsuchende registriert. Beide Länder stehen vor der Herausforderung, nicht nur akute Notversorgung zu garantieren, sondern auch den Zugang zu wesentlichen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen. Diese Publikation regt internationale Vergleichsstudien an, um voneinander zu lernen. Sie beleuchtet institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen zur Integration von Geflüchteten in Kanada und Deutschland. Dabei werden Systeme des Flüchtlingsschutzes, Bildungssysteme sowie Zugangsbedingungen zu Wohnraum, Gesundheitsleistungen, Bildung und Arbeitsmarkt dargestellt. Auch die Unterstützung durch ethnokulturelle und religiöse Communities wird thematisiert. Unbegleitete minderjährige Geflüchtete und Asylsuchende werden als spezifische Subgruppen behandelt. Ausgangspunkt sind Narrative von Personen mit Fluchthintergrund und Mitgliedern der Mehrheit

      Structural context of refugee integration in Canada and Germany
    • Praktiker*innenhandbuch

      Gute Praxis für eine gelingende Berufsausbildung geflüchteter Menschen

      • 98pages
      • 4 heures de lecture

      Das Handbuch basiert auf den Erkenntnissen der Tagung zur Berufsausbildung geflüchteter Menschen, die an der Fachhochschule Potsdam stattfand. Es bietet praxisnahe Ansätze und Strategien, um die Integration und Ausbildung von Geflüchteten zu fördern. Die Inhalte richten sich an Fachkräfte und Institutionen, die in der beruflichen Bildung tätig sind, und zielen darauf ab, erfolgreiche Ausbildungsmodelle zu entwickeln und zu implementieren.

      Praktiker*innenhandbuch
    • Die Bildungsteilhabe junger Flüchtlinge

      Faktoren von Inklusion und Exklusion in München und Toronto

      Aufgrund des starken Anstieges der Zahlen von Asylsuchenden und Geflüchteten stehen sowohl Deutschland als auch Kanada vor neuen dringlichen gesellschaftlichen Herausforderungen. Bildungsteilhabe ist ein zentraler Faktor und Indikator für gelingende Integration. Wie kann die Teilhabe junger Flüchtlinge am Bildungssystem ermöglicht werden? In diesem Buch werden die multikulturellen urbanen Zentren München und Toronto in den Blick genommen. Innerhalb einer explorativen empirischen Studie werden Bildungserfahrungen junger Flüchtlinge sowie Bildungsstrukturen für die Bevölkerungsgruppe in diesen zwei Städten untersucht. Die Arbeit greift hierbei auf eine ausführliche theoretische Einbettung in der Bildungs- und Flüchtlingsforschung zurück. Kontextuelle Rahmenbedingungen in den Gesellschafts-, Asyl- und Bildungssystemen in Kanada und Deutschland werden detailliert dargestellt. Diese Studie bietet wichtige theoretische Erkenntnisse zu strukturellen und biographischen Faktoren der Bildungsteilhabe junger Geflüchteter und gibt zudem Hinweise auf praktische Handlungsstrategien.

      Die Bildungsteilhabe junger Flüchtlinge