Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Patrice Gueniffey

    Patrice Gueniffey est un historien et Directeur du Centre Raymond Aron de Recherche Politique (CRPRA), une section de l'École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS). Son travail se penche sur la compréhension profonde des idées politiques et de leur évolution historique. Gueniffey se concentre sur l'analyse des figures et idéologies clés qui ont façonné la pensée politique moderne, offrant aux lecteurs des perspectives éclairées sur les complexités de l'histoire politique.

    Bonaparte
    Hitler's last gamble
    Napoleon and de Gaulle
    • Napoleon and de Gaulle

      • 416pages
      • 15 heures de lecture
      3,6(8)Évaluer

      It is well and good that historians no longer spend all their efforts relating the glories and trials of political and military leaders. But Patrice Gueniffey believes that heroes still have something to tell us. He contrasts two of them, Napoleon Bonaparte and Charles de Gaulle, to better understand how individual exploits have shaped our world.

      Napoleon and de Gaulle
    • This is the dramatic story of the last great battle of World War II in Europe that sealed Germany's defeat. It is based on the most comprehensive collection of documents and provides detailed backgrounds on all senior American and German commanders.

      Hitler's last gamble
    • Bonaparte

      1769-1802

      4,5(4)Évaluer

      Es gibt zahlreiche Biographien über Napoléon, doch die umfassende Darstellung von Patrice Gueniffey hebt sich grundlegend ab. Sie setzt Bonaparte in den Kontext der Moderne und betrachtet ihn als exemplarisch für die Neuzeit. Gueniffey argumentiert, dass dieser historische Charakter den Typus verkörpert, der selbst widrigste Umstände überwinden kann, sofern er über die nötige Begabung, Energie und Tatkraft verfügt. Diese Vorstellung des modernen Menschen, wie sie in der Biographie dargestellt wird, steht jedoch im Widerspruch zu den historischen Gegebenheiten. Hinter Bonapartes Intentionen offenbart sich die Selbstlogik unabhängiger Prozesse, die subjektives Handeln prägen. In relativ kurzer Zeit nahm Bonaparte verschiedene, teils widersprüchliche Rollen ein: als korsischer Patriot, Jakobiner, Thermidorianer, Feldherr, Diplomat, Schöpfer eines neuen Rechts, republikanischer Diktator und schließlich als Begründer einer Erbmonarchie. Diese Biographie beleuchtet ausführlich und präzise seine Entwicklung vom jungen Napoléon bis zur Selbstermächtigung als Konsul auf Lebenszeit im Jahr 1802. Gueniffey vermittelt auf verständliche und unterhaltsame Weise, unterstützt durch neue Forschungsergebnisse, warum Bonaparte zu Napoléon wurde.

      Bonaparte