Die mündliche Prüfung im Ersten Staatsexamen
- 150pages
- 6 heures de lecture



Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Gesundheitsvollmacht im deutschen Betreuungsrecht. Sie analysiert die häufige Fehleinschätzung der Bevölkerung, dass Angehörige automatisch zur Vertretung befugt sind, und erklärt die Rolle professioneller Betreuer. Zudem wird auf die Regelungen des Betreuungsgesetzes und des Betreuungsänderungsgesetzes eingegangen, die die Möglichkeiten der Vertretung in Gesundheitsangelegenheiten klären. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aufgaben und dem Umfang der Vollmacht sowie den damit verbundenen praktischen Problemen.