Dirk Gebhardt Livres




Mitten im Westen
Eine Entdeckungsreise durch den Rhein-Sieg-Kreis
Warum ist es an Rhein und Sieg so schön? In einem einzigartigen Bildband geben vier Fotografen ganz unterschiedliche Antworten: Alle zeigen ihre eigenen fotografischen Sichtweisen auf den Rhein-Sieg-Kreis, wobei ein äußerst spannungsvolles Bild entsteht. Der Rhein-Sieg-Kreis ist ein sehr vielschichtiges Gebilde, das kaum ein Reiseführer bisher abbilden konnte. Mit seinen allgegenwärtigen Spuren einer ereignisreichen Geschichte, seiner ausgeprägten Kulturlandschaft, seinen modernen Städten mit urbaner Vitalität und seinen dörflichen Gegenden mit traditionellen Strukturen, verdient der Kreis eine Darstellung, die dieser Komplexität gerecht wird. Die Fotografen Dirk Gebhardt, Axel Thünker, Stefan Worring und Wolfgang Zurborn haben sich dieser Aufgabe gestellt. Herausgekommen ist ein beeindruckender Bildband, der den Betrachter für historische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte gleichermaßen sensibilisiert. Subjektive Perspektiven lassen in ihrer stilistischen Variation den Betrachter in ganz verschiedene Welten eintauchen. In ihrer Addition fügen sie sich zu einer Darstellung dieser Region zusammen, die für viele ein hohes Maß an Identifikation möglich macht, da sie keine reinen Fakten abbildet, sondern sich als Ausdruck eines neugierigen Erlebens versteht.
Eine Wanderung vom westlichsten zum östlichsten Punkt Deutschlands, auf der Suche nach Antworten auf die Frage: «Wie leben die Deutschen?» Im 25. Jahr der Wiedervereinigung ist der Bildjournalist Dirk Gebhardt in elf Etappen von Isenbruch im Westen nach Zentendorf im Osten gewandert. Er hat Mönche, Förster, Heimatforscher, Landärzte, Ziegenhirten, Bauwagenbewohner, Bürgermeister, Künstler, Flüchtlinge und Landwirte getroffen. Übernachtet hat er in Gästezimmern, Wohnwagen oder Jagdhütten. Mit aufmerksamem und empathischem Blick beobachtet er das Alltagsleben, die Hoffnungen, Zweifel und Wünsche der Menschen und dokumentiert diese. Entstanden ist eine «Sozial»-Reportage über die Conditio Humana der Deutschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts in 191 Fotos. Ergänzt werden die Bilder durch Diagramme, die statistische Daten zu Themen wie demographischem Wandel, Familie, Religion, Energie, Reichtum, Traditionen, Flüchtlingen und Minderheiten in den verschiedenen Bundesländern grafisch veranschaulichen. Das Werk vereint Fotoband, Roadmovie, Sozialstudie und Reiseführer durch die Mitte Deutschlands und ist eine Hommage an die Menschen, die der Autor während seiner Wanderung getroffen hat. Die Liste der Ortschaften von West nach Ost umfasst unter anderem Isenbruch, Kassel, Leipzig und Görlitz.
„Wir Kubaner verlassen Kuba nie ganz, wenn wir emigrieren. Wir tragen unsere Insel für alle Zeiten mit herum wo immer wir hingehen. Kuba verkörpert unsere Kultur, unsere Art zu sein, unsere Art die Dinge zu sehen, Kuba ist vielmehr als ein Land. Die karibische Insel ist unsere Lebensphilosophie.“ Mit einem Vorwort der international renommierten kubanischen Jazzpianistin Marialy Pacheco und den Bildern des renommierten Fotografen Dirk Gebhardt zeigt das Buch dem Leser kubanische Lebensrealitäten abseits der gängigen Tourismusbilder und öffnet dem Leser farbenfroh und mitfühlend die Realität der Kubaner.