Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Hohlstein

    Grundzüge der Mikroökonomie
    Der Mensch in Gesellschaft
    Demographisch bedingte Arbeitslosigkeit
    Soziale Ausgrenzung im Medium der Predigt
    Lexikon der Volkswirtschaft
    Die besten Präsentationen entwickeln und halten
    • Die besten Präsentationen entwickeln und halten

      111 Ratschläge und Tipps für hollywoodreife Präsentationen

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Rhetorische Fähigkeiten sind entscheidend für den beruflichen Erfolg, besonders in der heutigen Studienlandschaft, die von zahlreichen Präsentationen geprägt ist. Prof. Dr. Michael Hohlstein und Michael T. Wurster bieten in ihrem Buch eine praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Bestnoten und Standing Ovations zu erreichen. Mit wertvollen Tipps und Techniken wird das Präsentieren zum Kinderspiel. Das Werk wird von renommierten Experten als unverzichtbare Lektüre für Studierende empfohlen und gilt als neues Standardwerk in der Rhetorik.

      Die besten Präsentationen entwickeln und halten
    • Lexikon der Volkswirtschaft

      • 832pages
      • 30 heures de lecture

      Die Fachbegriffe aus der Volkswirtschaftslehre Im täglichen Leben stößt man regelmäßig auf ökonomische Begriffe. Ob Finanzmarktkrise, Globalisierung, Konjunkturprogramme, Abgeltungsteuer oder Umweltschutz - man verständigt sich mit Fachbegriffen aus der Volkswirtschaftslehre. Dieses aktuelle Lexikon mit weit über 2200 Stichwörtern und zahlreichen Abbildungen erklärt kompetent und verständlich das Wichtigste aus den Bereichen · Internationale Finanzmärkte und Währungspolitik · Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik · Geld- und Konjunkturpolitik · Mikroökonomik · Öffentliche Haushalte und Steuern · Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik · Wirtschaftswachstum · Empirische Wirtschaftsforschung Zur Neuauflage: Die Neuauflage beinhaltet insbesondere die neuesten politischen Entscheidungen aus den Bereichen Steuerrecht und Altersvorsorge.

      Lexikon der Volkswirtschaft
    • Soziale Ausgrenzung im Medium der Predigt

      Der franziskanische Antijudaismus im spätmittelalterlichen Italien

      • 305pages
      • 11 heures de lecture

      Die Geschichte der Juden in der christlichen Welt des Mittelalters ist eine Geschichte zunehmender gesellschaftlicher Marginalisierung. Als entscheidendes Medium gilt dabei gemeinhin die Predigt. Der Autor untersucht den predigtgebundenen Antijudaismus am Beispiel franziskanischer Prediger im spätmittelalterlichen Italien im Kontext politischer Kommunikation und Praxis. Die Prediger wussten um eine Toleranz, die Christen Juden schulden sollten, scheuten sich aber nicht, antijüdische Fiktionen einzusetzen, um einer diskriminierenden Judenfeindschaft das Wort zu reden, mit der sich Forderungen nach sozialer Ab- und Ausgrenzung von Juden verbanden. Wie sie dazu beitrugen, Juden aus christlichen Stadtgesellschaften des Späten Mittelalters auszugrenzen, wird am Beispiel Paduas dargestellt.

      Soziale Ausgrenzung im Medium der Predigt
    • Der Mensch in Gesellschaft

      Zur Vorgeschichte des modernen Subjekts in der Frühen Neuzeit

      Die Gesellschaft der Moderne und noch der Postmoderne imaginiert sich den Menschen als „Subjekt“. Vernunft, Willen und Reflexivität sind ihr die Grundlagen für seine Zerrissenheit, aber auch seine Singularität oder seine unternehmende Dynamik. Der vorliegende Band untersucht den Ursprung der dauerhaften Karriere des Subjekts in der Frühen Neuzeit. In diesen Jahrhunderten entwickelte sich aus dem beseelten Menschen des Christentums ein sich mit Sinnen und Verstand in der Welt orientierendes Wesen. Der Band zeigt, dass der Mensch als Subjekt adressierbar wurde nicht nur, weil eine entsprechende Semantik verfügbar war, sondern auch, weil neu entstandene soziale Strukturen ihn darauf vorbereiteten.

      Der Mensch in Gesellschaft