Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Henschel

    »Das Fluidum der Stadt …«
    Mitteleuropa gegen das neue Europa - Ein Vergleich der Schriften Friedrich Naumanns und Tomas Garrigue Masaryks
    Transformation der Lebensweise - Visionen, Experimente und Probleme der Familien- und Wohnungspolitik in der Sowjetunion (1917-32)
    Böhmen nach der Schlacht am Weißen Berg: Bestrafung - Elitenaustausch - Absolutismus
    Variations and transformations of childhood in the Bohemian lands and Slovakia
    • Childhood is receiving increasing attention in historical research. So far, the Bohemian countries and Slovakia have not been a major focus in this field. While childhoods there were certainly not fundamentally different from those in Western Europe, it can be assumed that the many historic transformations and the diverse social, political, and cultural tensions within these countries produced experiences and ideas of childhood specific to these regions. The contributions to this volume examine aspects of childhood in different periods of Bohemian and Slovak history, starting from diverse perspectives and taking different approaches, and thus aim to stimulate further research.

      Variations and transformations of childhood in the Bohemian lands and Slovakia
    • Die Arbeit analysiert die weitreichenden Folgen der Niederlage der protestantischen Stände-Armee in der Schlacht am Weißen Berg und deren Einfluss auf die böhmische Gesellschaft im Kontext des 30-jährigen Krieges. Sie hinterfragt, ob diese Niederlage eine grundlegende Veränderung des politischen Charakters Böhmens zur Folge hatte oder ob lediglich das soziale Gefüge betroffen war. Dabei wird die Rolle der absolutistischen Landesordnung und die Fortführung ständischer Partizipation in der politischen Landschaft beleuchtet, was zu einer differenzierten Betrachtung der historischen Prozesse führt.

      Böhmen nach der Schlacht am Weißen Berg: Bestrafung - Elitenaustausch - Absolutismus
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf den Transformationsbemühungen in bolschewistischen Russland zwischen 1917 und den 1930er Jahren, einer Zeit des kulturellen Wandels und der Selbstinszenierung. Es wird untersucht, wie die Euphorie nach der Revolution in Stagnation und letztlich in Desillusionierung umschlug, beeinflusst durch wirtschaftliche und politische Herausforderungen. Der Autor analysiert die Rolle von Kriegskommunismus, Neuer ökonomischer Politik und dem Ersten Fünfjahres-Plan sowie die Akteure und Maßnahmen zur Veränderung der Lebensweise, wobei er die Auswirkungen der politischen Führung auf diese Bemühungen beleuchtet.

      Transformation der Lebensweise - Visionen, Experimente und Probleme der Familien- und Wohnungspolitik in der Sowjetunion (1917-32)
    • Die Studienarbeit beleuchtet die politischen und historischen Entwicklungen in Mitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg, insbesondere die Gedanken von Friedrich Naumann und Thomá G. Masaryk. Naumann propagierte 1915 einen wirtschaftlichen und militärischen Bund zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn, während Masaryk in seiner ersten Präsidentschaftsrede die Herausforderungen und Chancen der neu gegründeten Tschechoslowakei thematisierte. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Ideen auf die nationale Identität und die geopolitischen Strukturen in Europa.

      Mitteleuropa gegen das neue Europa - Ein Vergleich der Schriften Friedrich Naumanns und Tomas Garrigue Masaryks
    • »Das Fluidum der Stadt …«

      Urbane Lebenswelten in Kassa/Košice/Kaschau zwischen Sprachenvielfalt und Magyarisierung 1867–1918

      Kaum eine Region in Europa ist in ihrer Geschichte so sehr von religiöser, sprachlicher und ethnischer Vielfalt geprägt worden wie Ostmitteleuropa. Die Städte waren bereits zur letzten Jahrhundertwende Laboratorien dieser Heterogenität. Die vorliegende Arbeit erkundet ein solches Laboratorium. Frank Henschel geht am Beispiel der bis 1918 ungarischen, heute slowakischen Stadt Košice der Frage nach, wie sich das Zusammenleben von Ungarn, Deutschen und Slowaken unter dem Eindruck der Magyarisierungspolitik, dem Versuch der Schaffung eines sprachlich homogenen Nationalstaates, zwischen 1867 und 1918 gestaltete. Die Spannung zwischen nationalistischer Praxis und der sprachlichen, religiösen und kulturellen Vielfalt der städtischen Gesellschaft untersucht der Autor konkret in den Lebenswelten der Politik, Kultur, Kirchen, Schulen und Wirtschaft.

      »Das Fluidum der Stadt …«