Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gilbert Gornig

    9 octobre 1950
    Griechenland in Europa
    Territoriale Entwicklung und Untergang Preußens
    Seeabgrenzungsrecht in der Ostsee
    Europas Grundrechte auf dem Prüfstand
    Öffentliches Recht in Hessen
    Deutsch-Polnische Begegnung zu Wissenschaft und Forschung im Zusammenwachsenden Europa
    • Die Europäische Union wird zunehmend kritisch gesehen und einige politische Gruppierungen fordern ihren Rückbau oder gar den Austritt ihres Landes aus der Union. In welchem Umfang Staaten der Europäischen Union, insbesondere Staaten Mittel- und Ostmitteleuropas, sich noch an die Grundwerte und Standards der Europäischen Union halten und wo es insoweit Defizite gibt, wird in diesem Band aufgearbeitet. Behandelt wird, inwieweit die Umsetzung der Grundrechte, wie sie in der Grundrechte-Charta der Europäischen Union und auch in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert sind, erfolgt sowie die Prinzipien einer freiheitlich demokratischen Grundordnung und weitere Werte, denen sich das christliche Abendland verpflichtet fühlt, beachtet werden. Die Haltung zur Migrationspolitik wird ebenfalls gewürdigt.

      Europas Grundrechte auf dem Prüfstand
    • Seeabgrenzungsrecht in der Ostsee

      Eine Darstellung des völkerrechtlichen Seeabgrenzungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Praxis der Ostseestaaten

      Die Ostseestaaten sind bestens geeignet, um beispielhaft die Entwicklung des Seeabgrenzungsrechts zu analysieren, insbesondere weil durch den Untergang von Anrainerstaaten staatensukzessionsrechtliche Probleme entstanden sind, die die Frage nach der Fortgeltung alter Seegrenzen aufwerfen. Die Autoren zeigen, daß die seeabgrenzungsrechtliche Praxis in der Ostsee dem aktuellen Stand des Völkerrechts entspricht, jedoch Besonderheiten bestehen, die ausschließlich in dieser Weltregion zu finden sind. Diese Schrift ist in Verbindung mit dem von Despeux verfassten Werk «Droit de la délimitation maritime» (Band 40 der Schriftenreihe) zu sehen, in dem sich der Autor insbesondere dem gerichtlichen Seeabgrenzungsrecht widmet.

      Seeabgrenzungsrecht in der Ostsee
    • Die griechische Antike, das Wesen und damit zugleich das Wirken des griechischen Geistes befruchten Europa bis in die heutige Zeit und sind Grundlage der abendländisch-europäischen Kultur geworden. Heute wird Griechenland maßgeblich von der Entwicklung im übrigen Europa beeinflußt. Europäische Politik und Wirtschaft prägen griechische Politik. Die griechische Rechtsordnung entwickelt sich unter dem Einfluß der Rechtsordnungen anderer europäischer Staaten. Die Arbeit vereint somit Beiträge zu Fragen aus Philosophie, Geschichte und Politik des antiken Griechenlands, zu Aspekten aus Kunst und Völkerrecht sowie zu Themen aus Wirtschaft und Rechtswissenschaften.

      Griechenland in Europa
    • Am 23. August 1989 jährte sich zum fünfzigsten Mal der Abschluß des Hitler-Stalin-Paktes, dessen Geheimes Zusatzprotokoll die Gebiete der Staaten Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen sowie Bessarabiens zum Teil der sowjetischen, zum Teil der deutschen Interessensphäre zuwies. Die Erhaltung eines unabhängigen polnischen Staates wurde in Frage gestellt. Die vorliegende Studie untersucht den Pakt auf seine Vereinbarkeit mit den zur Zeit des Vertragsschlusses und heute geltenden völkerrechtlichen Normen.

      Der Hitler-Stalin-Pakt