Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bruce Clarke

    Bruce Clark, rédacteur en chef pour la sécurité internationale de The Economist, apporte un regard analytique aiguisé sur des questions mondiales complexes. Son travail explore l'impact profond des événements historiques, examinant notamment comment d'importants changements démographiques peuvent forger l'identité des nations. Il aborde les sujets en se concentrant sur l'interaction entre la religion et la défense, offrant aux lecteurs une compréhension nuancée des forces géopolitiques et de leurs conséquences durables.

    Expendable Warriors
    Flying American Combat Aircraft
    The Routledge Companion to Literature and Science
    Death by Grand Jury and Other D.C. Stories
    Twice a Stranger
    Fantômes de la mer
    • 2016

      Fantômes de la mer

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Bruce Clarkes Eltern sind weiße südafrikanische politische Exilanten, die das Land 1958 verließen. Seine Jugend war erfüllt mit Besuchen von Anti-Apartheid-Militanten und Menschenrechtsaktivisten; Er schloss sich dieser Sache an. Clarke sieht seine Arbeit als anregende Reflexion über die Welt und die Darstellungen darin. In der Erkenntnis, dass die Kunst eine privilegierte Ausdrucksdomäne in einer komplexen Welt darstellt, stellt sie sich außerhalb einer augenblicklich egozentrischen oder überpersönlich gestalteten Form der zeitgenössischen Kunst auf, was darauf hindeutet, dass man nicht ein Zuschauer in der Geschichte sein sollte, sondern dass die einzelne Aktivität eine bedeutende Rolle bei der Herstellung dieser Geschichte spielen kann. Seine Kunst setzt Zeitgeschichte gegen das Schreiben und die Übermittlung der Geschichte. Als Aktivist im Anti-Apartheid-Kampf hat Clarke stets versucht, politisches Engagement in seine visuelle Kunstforschung zu integrieren und seine Arbeit in einen aktuellen kritischen Gedanken zu stellen.

      Fantômes de la mer