Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eva Pertzel

    Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6)
    Literatur ab 2010
    • Literatur ab 2010

      Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I

      Dieser an der Unterrichtspraxis orientierte Band widmet sich neuerer Literatur ab dem Jahr 2010, die für den Einsatz im Deutschunterricht in der Sekundarstufe I geeignet ist. Ausgehend vom Referenzrahmen Literatur (LIFT 2), der Hinweise zur (Weiter-)Entwicklung von Schülerkompetenzen im Hinblick auf literarisches Lernen enthält, werden verschiedene Bücher aus der neueren Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt. Um Anregungen für einen kompetenzfördernden Literaturunterricht mit diesen Lektüren zu geben, sind dazu jeweils Aufgaben von Lehrkräften entwickelt worden, die in der Praxis erprobt wurden und direkt einSetzbar sind. Didaktische Kommentierungen, Methodenhinweise sowie ein Vorschlag zur Leistungsüberprüfung zu allen Lektüren ergänzen das Material. Lösungshinweise sind online abrufbar. Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) bietet mit den „Beiträgen zur Schulentwicklung“ ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label „PRAXIS“ versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.

      Literatur ab 2010
    • Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6)

      Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht

      Wenn Schülerinnen und Schüler im Unterricht nicht die erwarteten Leistungen zeigen, kann dies viele Ursachen haben. Oft wird übersehen, dass es an der nötigen Sprachkompetenz mangeln könnte. Das Verständnis der Bildungssprache ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen. Sprachsensibler Fachunterricht eröffnet neue Lernmöglichkeiten und fördert die Sprachentwicklung. Schreiben dient als Zugangsmittel und ermöglicht es den Lernenden, Sprache als Instrument zu nutzen. Es ist zentral für erfolgreiches Lernen, da es den Schülerinnen und Schülern hilft, sich über Sachverhalte klar zu werden, als Vorbereitung für Mündlichkeit dient und Lehrkräften den Nachweis von Lernerfolg bietet. Eine theoretische Einführung stellt das Konzept der kognitiv-sprachlichen Grundfunktionen vor und bildet die Grundlage für Praxisbeispiele, die von Lehrkräften in den Fächern Biologie, Geschichte und Mathematik erarbeitet wurden. Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW) bietet mit den „Beiträgen zur Schulentwicklung“ Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Wissenschaftsnahe Bände greifen den aktuellen Fachdiskurs zu schulrelevanten Themen auf, während die mit dem Label „PRAXIS“ versehenen Bände konkrete Materialien für Schule und Unterricht enthalten.

      Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6)