Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sigrid Wirth

    Weil es ein Zierlich vnd lieblich ja Nobilitiert Instrument ist
    Kontinuitäten und Wendepunkte der Wolfenbütteler Hof- und Kirchenmusik
    • Der Symposiumbericht, der unter den übergreifenden Aspekten „Netzwerke, Schriften, Räume, Wirkungen“ die Bedeutung der Wolfenbütteler Hofkapelle im 16./17. Jahrhundert vorstellt, präsentiert neue, auch internationale Forschungsergebnisse. In der Wolfenbütteler Hofkapelle waren u. a. Micha3el Praetorius, Heinrich Schütz und Johann Rosenmüller leitend tätig. Weitere Vernetzungen erschließen die Beiträge zur Orgelbauerfamilie Compenius, zu Löhneysen, zu Glasenapp sowie zu bisher unbekannten Quellen von Chorbüchern und Notendrucken. Es ist bei der großen Bedeutung von Michael Praetorius und seinem Einfluss auf das Musikleben dieser Zeit nur verständlich, dass nahezu alle Beiträge immer wieder auf sein Wirken als einer herausragenden Figur der Zeit zurückkommen. Der Band würdigt zugleich das Wirken von Prof. Siegfried Vogelsänger (1927-2015), der mit Publikationen, Vorträgen und Konzertveranstaltungen zu Praetorius den Einfluss dieses Komponisten und seiner Wolfenbütteler Hofkapelle auf die geistliche und weltliche Musik wieder in den Focus der Fachwelt rückte.

      Kontinuitäten und Wendepunkte der Wolfenbütteler Hof- und Kirchenmusik
    • Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Lautenmusik am Wolfenbütteler Herzogshof zwischen 1580 und 1625 und analysiert musikalische Repräsentation. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich auf die Hofkapellmeister konzentrierte, stehen hier die Laute und ihre praktische sowie symbolische Verwendung im Fokus. Unter Berücksichtigung des sogenannten spatial turn werden Bedeutungen in sozialen, physischen und virtuellen Räumen erschlossen, und die ästhetischen Schichtungen musikalischer Handlungen am Hof werden untersucht. Der „Resonanzraum der Laute“ beschreibt die interaktiven Beziehungen und Bedeutungen, die vom Hof ausgehen und auf ihn zurückwirken. Erstmals werden die Vermittlung und der Einsatz von Musik und Lauteninstrumenten in Schulen und der Universität Helmstedt sowie innerhalb der herzoglichen Familie und in den literarischen Werken von Herzog Heinrich Julius beleuchtet. Zudem wird John Dowlands Besuch in Wolfenbüttel im regionalen Kontext betrachtet. Die Hof- und Hofkapell-Lautenisten werden in ihrer Rolle als kulturell-musikalisch Handelnde sowohl in der Hofkapelle als auch in unmittelbarer Nähe der Herrscher analysiert. Die Untersuchung musikalischer Ausgestaltungen bedeutender Hoffeste verdeutlicht die effektive Nutzung akustisch-musikalischer Elemente in dieser Zeit.

      Weil es ein Zierlich vnd lieblich ja Nobilitiert Instrument ist