Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elke Entz

    Verrückt
    Geschichten aus dem Rheingau
    Meine Liebe aus Paris
    Die deutsch-französische Küche - La cuisine franco-allemande
    Europäische Hausmannskost auch für magere Zeiten. 100 Rezepte für die alltägliche Küche
    • Die deutsch-französische Küche - La cuisine franco-allemande

      Ein Vergleich der deutschen und französischen Essgewohnheiten

      Dieses Buch feiert die 50-jährige Städtepartnerschaft zwischen Rüdesheim und Meursault. Es vergleicht deutsche und französische Essgewohnheiten anhand von Rezepten und dient als nützliches Instrument zur Erklärung kultureller Unterschiede und zur Förderung von Toleranz bei deutsch-französischen Begegnungen.

      Die deutsch-französische Küche - La cuisine franco-allemande
    • Nach dem Abitur arbeitet die abenteuerlustige Gerda Müller ein Jahr als Au pair-Mädchen in Paris, um einmal etwas anderes als ihre Kleinstadt kennen zu lernen. Dort verliebt sie sich in einen Franzosen und beschließt, nach Frankreich zu ziehen. Der Roman erzählt die Erfahrungen, die Gerda Müller in Frankreich sammelt, und die Probleme, die auftauchen, als die Beziehung zerbricht. Der Roman spielt Ende des zwanzigsten Jahrhunderts mit allen Veränderungen, die durch das Zusammenwachsen Europas und die rasante Entwicklung im letzten Jahrhundert entstanden sind.

      Meine Liebe aus Paris
    • In dem Buch erzähle ich Geschichten aus dem Rheingau und den umliegenden Großstädten, ein buntes Gemisch aus regionalen Eigenheiten, Tagesgeschehen aus der Politik und deren Auswirkungen auf die Region. So wird unter anderem in der Geschichte: „Die Rheingauer Suffbiene“ die Region beschrieben, in der Geschichte: „Über Zeitgeist, Gitterstäbe und Freiheit“ auf die Region und die Flüchtlinge eingegangen, der Rüdesheimer Weihnachtsmarkt der Nationen vorgestellt und einiges über den Lehrerberuf und die Anforderungen in der Schule erzählt.

      Geschichten aus dem Rheingau
    • Zurück zu Hause kann Gerda Müller sich nicht mehr konzentrieren. Der Weg in die Klinik würde allerdings bedeuten, dass sie nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten kann. Außerdem passt sie nicht mehr in ihr früheres Milieu. Das Buch schildert die Krankheit von Gerda Müller, ihre Irrwege zurück nach Paris und durch die Kliniken, bis sie endlich ihr Leben in die eigene Hand nimmt und sich einen neuen Freundeskreis aufbaut. Gleichzeitig beschreibt das Buch die Arbeitswelt und die Welt der Gescheiterten und Heimatlosen in Deutschland und die Schwierigkeiten, die Gerda Müller als kranker Mensch hat, eine Beschäftigung und Freunde zu finden. Erst nachdem sie beginnt, an ihre Vergangenheit anzuknüpfen, gelingt es ihr, einen Übergang in ein neues Leben zu finden.

      Verrückt