Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Horst Becht

    Blind Dates
    Kurz(e) Geschichten aus dem Sackdorf
    Klecks - Bild - Betrachtungen
    Gedanken - Spiele
    Gedanken-Kleckse
    Herbst-Rascheln.
    • Die Anmerkung thematisiert persönliche Stolpersteine im Leben, insbesondere unerfüllte Erwartungen, die zu Gefühlen wie Enttäuschung und Wut führen können. Das Erkennen dieser Stolpersteine bietet die Möglichkeit, ihnen die Energie zu entziehen, doch es besteht die Gefahr, in eine Abwertung abzurutschen.

      Herbst-Rascheln.
    • „Gedanken – Kleckse“ bietet eine Sammlung von Einfällen und Alltagsbeobachtungen, die zum Nachdenken anregen und sowohl Schmunzeln als auch Kritik hervorrufen können. Die Texte sind satirisch und konstruktiv, ergänzt durch passende Illustrationen. Der Leser kann selbst eine Zuordnung der Themen vornehmen.

      Gedanken-Kleckse
    • Gedanken-Spiele bieten eine Sammlung von Intuitionen, Alltagserlebnissen und Erfahrungen, die zum Schmunzeln, Nachdenken oder Ärgern anregen können. Der Leser ist eingeladen, selbst eine Einschätzung vorzunehmen oder die Inhalte einfach zu genießen, ohne eine klare Zuordnung.

      Gedanken - Spiele
    • Das Buch präsentiert 50 ironische und selbstkritische Kritzeleien, die humorvoll und zeitgemäß sind. Die spontanen Darstellungen laden zum Schmunzeln, Staunen und Nachdenken ein und erfordern einen schrägen Humor, um sie zu verstehen.

      Klecks - Bild - Betrachtungen
    • Kurz(e) Geschichten aus dem Sackdorf

      Impressionen aus einer vergangenen Zeit

      Kurz(e) Geschichten aus dem Sackdorf sind eine Milieustudie dörflichen Lebens wie es in vielen Gegenden vorkommen kann. Teils autobiografisch, teils fiktiv werden Alltags- und besondere Szenen dargestellt und ausgeschmückt, die in ihrer Dichte und Realitätsnähe beeindrucken, betroffen machen und auch amüsieren. Es geht auch um das Lebensgefühl von Menschen, die durch das dörfliche Abgeschottetsein eine ganz spezifische Art von Nähe und Distanz pflegen.

      Kurz(e) Geschichten aus dem Sackdorf
    • „Wer die Wahl hat, hat die Qual.“ Wie oft hat man solche und ähnliche Sprüche nicht schon einmal im Zusammenhang mit der Partnersuche gehört? Und mittlerweile ist jene zu einer richtigen Herausforderung geworden; schließlich lauern Angebote geradezu an jeder Ecke. Eine Möglichkeit stellen sogenannte Blind Dates dar, bei denen man/frau sich mit jemandem verabredet, den man/frau gar nicht kennt. Das klingt auf den ersten Blick spannend, hat aber auch so seine Tücken, schließlich kauft man die sprichwörtliche „Katze im Sack“. Wie so etwas ablaufen kann, beschreibt der Autor Horst Becht in seinem neuen Buch „Blind Dates – Erfahrungen – Enttäuschungen – Hoffnungen“ auf humorvolle, aber dennoch nicht kitschige Weise. Dabei geht es um einen Ich-Erzähler, der sich mutig in die Single Welt stürzt und Verabredungen mit ihm unbekannten Frauen eingeht. Hier erlebt er einige überraschende Begegnungen, sei es mit anderen Kulturen, mit der Esoterik als solcher oder der Kölschen Lebensart. Mit dem Blick fürs Detail und für absurde Situationen beschreibt er wortgewandt und witzig, wie sich unser „Single-Held“ den Herausforderungen des Datings stellt. (Allerdings schildert er nicht nur oberflächlich die zum Teil grotesken Begegnungen. Vielmehr kann man zwischen den Zeilen, aber auch in seinem abschließenden Schlusswort herauslesen, was es heute so schwer macht einen Partner zu finden und warum solche Blind Dates schon an sich ein gewisses Absurd-Potential in sich tragen.) In Zeiten der zunehmenden Verwissenschaftlichung der Partnersuche durch professionelle Agenturen erscheint das Buch von Horst Becht erfrischend anders und zeigt auf, worauf es beim Dating eigentlich ankommt: Spontanität, Humor und Offenheit gegenüber Überraschungen.

      Blind Dates
    • Es handelt sich beim vorliegenden Buch um eine Ergänzung des Bandes „Gedanken-Kleckse.“ Spielereien mit Einfällen, Alltagsbeobachtungen, Absurditäten, Frustrationen und Situationskomik werden durch Kommentare des Autors ergänzt und teils auch entschlüsselt. Somit kann das Buch als amüsantes Lesebändchen, aber auch meditativ verwendet werden. Konkrete Fakten und Alltagsrealitäten werden teils verzerrt und verfremdet dargestellt.

      Klecks - Bild - Meditationen
    • Gedanken – Kleckse sind Spielereien mit Einfällen, mit Alltagsbeobachtungen, Frustrationen, Absurditäten… Sie können zum Nachdenken und Schmunzeln anregen, können auch heftige Kritik und ablehnendes Kopfschütteln bewirken; langweilen sollten sie allerdings nicht. Kritik ist erwünscht, vorzugsweise konstruktive. Die Auswahl ist zufällig gewählt, eine Zuordnung kann der Leser selber vornehmen. Lektoratsgutachten des R. G. Fischer Verlags: „Ihre Texte gefallen uns sehr gut, sie sind satirisch, ironisch, konstruktiv kritisch, erhellend bis hin zur Boshaftigkeit, aber nie einseitig destruktiv. Auch die Illustrationen sind passend auf die Texte abge-stimmt…“

      Gedanken-Klecks