Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marco Meyer

    Die Rolle adrenerger β2- und cholinerger Rezeptoren in der Pathophysiologie des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS)
    Einstellungen zur Kernenergie im internationalen Vergleich
    Twelve Stars
    Latente Steuern
    Unternehmenswertorientierte Berichterstattung auf Basis der IAS-IFRS
    Effizienzhülsen
    • Effizienzhülsen

      Wie wir unser Lebensglück gefährden - und wie wir es bewahren

      Leben wir das Leben, das uns wirklich entspricht? Was macht es mit uns, wenn wir nur noch das Gesollte wollen, anstatt für uns selbst herauszufinden, was uns wirklich wichtig ist im Leben? - Zwischen Vereinzelung und Vermassung führen heute viele Menschen ein Leben, dass den eigenen wirklichen Bedürfnissen nicht entspricht. In gesellschaftlichen Debatten treten zunehmend Radikalität und Hysterie an die Stelle von Faktenwissen und gegenseitigem Verständnis. Marco Meyer stellt in diesem Buch die These auf, dass ein Verlust der Fähigkeit zu ästhetischer Wahrnehmung zugunsten eines reinen Effizienzdenkens für diese Entwicklungen verantwortlich ist. Dazu unternimmt er zunächst eine kurzweilige Reise durch zweieinhalbtausend Jahre Philosophie-Geschichte, was dieses Buch nicht nur zu einem Impulsgeber für persönliches Lebensglück, sondern auch zu einem leichtverständlichen Lehrstück über philosophische Ethik macht.

      Effizienzhülsen
    • Die zunehmende Shareholder-Value-Orientierung auf den Kapitalmärkten und die Übernahme der IAS/IFRS als Grundlage der Konzernrechnungslegung börsennotierter Unternehmen in der Europäischen Union stellen Vorstände und Anteilseigner deutscher Aktiengesellschaften vor neue Rahmenbedingungen. Marco Meyer untersucht, in welchem Umfang und auf welche Weise eine IAS/IFRS-Rechnungslegung den Bedürfnissen der Anteilseigner an eine entscheidungsorientierte Informationsvermittlung gerecht wird. Aus der Perspektive der Vorstände geht der Autor der Frage nach, welches bilanzpolitische Instrumentarium innerhalb der IAS/IFRS nach dem Systemwechsel in der externen Rechnungslegung verbleibt und wie die Rechnungslegungsstrategie Shareholder-Value-konform ausgestaltet werden kann. Er zeigt, dass sich auch unter den veränderten Rahmenbedingungen die Schwerpunkte der deutschen bilanztheoretischen Forschung unverändert in der aktuellen Diskussion um die Fortentwicklung der internationalen Rechnungslegung widerspiegeln.

      Unternehmenswertorientierte Berichterstattung auf Basis der IAS-IFRS
    • Latente Steuern

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Latente Steuern sind bilanzierte Differenzen zwischen steuer- und handelsrechtlich ermitteltem Steueraufwand, die sich in den Folgeperioden wieder ausgleichen. Das Werk erläutert u.a. den Ansatz von latenten Steueransprüchen und -schulden, ihre Bewertung, steuerliche Verlustvorträge und Konsolidierungsmaßnahmen. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen bei der Umsetzung der komplexen Materie.

      Latente Steuern
    • Denkanstöße von 24 führenden europäischen Philosophen versammelt dieser Band. Sie machen ganz konkrete Vorschläge zu den politischen Entscheidungen, denen sich die Europäische Union jetzt stellen muss: Unter anderem fordern die Autoren ein europäisches Grundeinkommen; eine Finanzregulierung und -aufsicht; und nicht zuletzt eine Stärkung der Rolle der Nationalparlamente in der europäischen Politik. Der Band holt die Philosophie aus dem Elfenbeinturm und in die Praxis. Denker, denen das europäische Projekt am Herzen liegt, treten ins europäische Bürgergespräch ein. Die Vorschläge wurden von ihren Autoren mit europäischen Bürgern online diskutiert; die daraus entstandenen Einwände und Argumente aus diesen Debatten werden im Buch dargestellt. Das neuartige Verfahren zeigt, wie philosophisch diszipliniertes Denken helfen kann, die tiefen Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft der EU zu überbrücken.

      Twelve Stars
    • Die Untersuchung analysiert energiepolitische Einstellungen im internationalen Vergleich, insbesondere zur Kernenergie, sowohl ohne exogene Schocks als auch im Kontext nuklearer Zwischenfälle. Angesichts der Annahme, dass Bürger energiepolitischen Themen oft geringe Bedeutung beimessen, werden die Implikationen der relativen Sachfragensalienz und die Unterschiede in der Politisierung aus verschiedenen theoretischen Perspektiven diskutiert. Die empirische Analyse in „ruhigen Phasen“ zeigt markante kontextspezifische Einflussmuster bei der Verbindung von Voreinstellungen und der Bewertung von Technologien. Theoretische Wirkungsmechanismen, die in der Literatur häufig pauschal angenommen werden, zeigen sich empirisch vor allem in wirtschaftlich fortgeschrittenen Staaten. Anhand des Fukushima-Unglücks wird deutlich, dass die Reaktionen in Bezug auf Einstellungen und politisches Verhalten als Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von Elitenbotschaften, individuellen Voreinstellungen und langfristigen Salienzdynamiken zu verstehen sind. Die Fallstudien verdeutlichen, dass eine Salienzsteigerung hauptsächlich im unmittelbaren Kontext eines nuklearen Zwischenfalls zu erwarten ist. Die Untersuchung bietet somit Implikationen, die über die Kernenergie hinausgehen und kontextspezifische Politisierungsprozesse für verschiedene Sachfragen beleuchten.

      Einstellungen zur Kernenergie im internationalen Vergleich
    • Das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom (CRPS) hat eine multifaktorielle Pathogenese, die das zentrale, periphere und autonome Nervensystem sowie inflammatorische, genetische und psychopathologische Prozesse umfasst. Unsere neuro-immunologische Forschungsgruppe fand Hinweise auf einen autoimmunen Pathomechanismus, insbesondere durch den Nachweis von Autoantikörpern gegen M2R und β2-AR im Serum von CRPS-Patienten. Diese Arbeit untersuchte lokale Unterschiede in der Rezeptorexpression im Tiermodell mit iatrogen verursacht CRPS und die spezifische Stimulierung der M2R und β2-AR durch CRPS-Antikörper. Die Hypothese, dass transkriptionelle Unterschiede bei verschiedenen Rezeptorklassen bestehen, wurde durch Real-Time PCR an Haut- und Spinalganglienproben getestet. Indirekte Immunfluoreszenz bestätigte die Ergebnisse auf Proteinlevel. Calciumkanälen wurde eine zentrale Rolle in der zellulären Signalkaskade zugeschrieben, und der Effekt von IgG von CRPS-Patienten auf intrazelluläre Calciumeinströme wurde untersucht. Calcium Imaging-Experimente mit Neuronen aus dem Plexus myentericus zeigten Hinweise auf den Einfluss von CRPS-Antikörpern auf die Signalkaskade der M2R. Während die immunhistochemischen Bestätigungen ausblieben, ergaben die PCR-Experimente signifikante Unterschiede in der Rezeptorexpression. Bei Tieren mit CRPS-Symptomen zeigte sich eine Herunterregulierung der Genexpression für α3-nAChR, M2R und CGRP in der Haut, während

      Die Rolle adrenerger β2- und cholinerger Rezeptoren in der Pathophysiologie des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS)