Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Darms

    Gefährdung Schweizer Spitäler gegenüber Cyberangriffen
    It-Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen
    • It-Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen

      Leitfaden für Ärzte, Apotheker, Informatiker und Geschäftsführer in Klinik und Praxis

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Mit dem Buch erlangen Ärzte, Apotheker und IT-Verantwortliche im Gesundheitswesen ein klares Verständnis zum heute notwendigen Stand von IT-Sicherheit und Datenschutz in dieser speziellen und hochverantwortlichen IT-Anwendungsumgebung. Enger Praxisbezug und wertvolle Tipps helfen Cyberangriffe, Systemausfälle und den Diebstahl von Patientendaten zu verhindern. Daher werden in der Betrachtung u. a. von Klink, Praxis, Labor und Apotheke mögliche Einfallspforten und Risiken systematisch verdeutlicht und erfolgreiche Detektions- und Gegenmaßnahmen aufgeführt – verbunden mit Hinweisen für eine alltagstaugliche Achtsamkeit (Awareness) bei allen Beteiligten. Die Risikobetrachtung schließt Sonderthemen ein, wie die notwendigen Anforderungen beim Kauf von Hard- und Software bzw. Medizingeräten oder die „Due Diligence“ bei der Übernahme einer Arztpraxis. Umfassende Checklisten machen das Werk jederzeit direkt einsetzbar. Als kompetenter Berater in Buchform ist es eine Muss-Lektüre für jeden Beschäftigten im Gesundheitswesen.

      It-Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen
    • Das Thema Cyber-Security ist hochaktuell. Da Spitäler mit dem Internet vernetzt sind, besteht für sie die Gefahr, Opfer eines Cyberangriffs zu werden. Die vorliegende Studie beantwortet die Frage, wie verlässlich Schweizer Spitäler gegen solche Attacken geschützt sind. In den Grundlagen werden mögliche Schwachstellen sowie die Geschichte und die Entwicklung der Schwachstellen über die Zeit hinweg genau beschrieben. Die verschiedenen möglichen Angreifer sowie die Angriffsvarianten werden gleichfalls diskutiert. Die Studie befasst sich ausdrücklich nur mit den technischen Zugriffen einerseits von extern, andererseits von intern. Ein Überblick über die verschiedenen Scanning Tools wird ebenfalls vermittelt. Aus den gewonnenen Messdaten wird ein neuer Standard Hospital Vulnerability Index (HVX) definiert. Durch diesen Index können Spitäler sehr einfach miteinander verglichen werden. Schliesslich sind viele Massnahmen, um Cyberangriffe abzuwehren, in einem eigenen Kapitel Best Practices zusammengefasst.

      Gefährdung Schweizer Spitäler gegenüber Cyberangriffen