Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benita Affolter

    Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien
    Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts
    • Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts

      Die Bedeutung von Zielorientierungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Persönlichkeitsmerkmalen im JD-R Modell

      Lehrpersonen haben als Berufsgruppe ein hohes subjektives Beanspruchungserleben. Ihr Beruf gilt als anforderungsreich und herausfordernd bezüglich struktureller Merkmale, Rollenanforderungen und der Gestaltung sozialer Beziehungen. Trotzdem erlebt der Großteil der Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Beruf auch viel Freude und Engagement. Dieses Erleben von Beanspruchung und Engagement hängt von sich gegenseitig beeinflussenden arbeitsbezogenen und personalen Bedingungen ab. Die Studie untersucht mittels Strukturgleichungsmodellen den Einfluss von personalen und arbeitsbezogenen Merkmalen auf das Arbeitserleben am Übergang von der Lehrerausbildung in die Berufstätigkeit. Als Grundlage dient das Job Demands-Resources Modell, welches durch die Lern- und ermeidungsleistungszielorientierung, die Selbstwirksamkeitserwartung sowie durch Persönlichkeitsmerkmale ergänzt wird. Engagement und Beanspruchung werden durch unterschiedliche personale und arbeitsbezogene Merkmale beeinflusst. Zudem gehen aus latenten Profilanalysen die drei Lehrpersonenprofile , gefährdete Vermeider’, , selbstwirksame Realisten’ sowie , engagierte Idealisten’ hervor.

      Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts
    • Wie werden Studierende zu professionell handelnden Lehrpersonen und welche Bedeutung haben die berufspraktischen Studien für die Anregung und die Begleitung ihres Professionalisierungsprozesses? Obwohl den Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung von jeher eine große Bedeutung beigemessen wird, lagen sie über viele Jahre hinweg eher wenig im Blickfeld bildungswissenschaftlicher Forschung. In jüngerer Zeit ist ein – auch professionalisierungstheoretisch anregender – wissenschaftlicher Diskurs entstanden, der sich durch zunehmend variantenreichere methodologische und methodische Zugänge auszeichnet. Dies spiegelt sich auch in den Beiträgen dieses Bandes wider. Die hier vorgestellten empirischen Studien geben Einblicke in Prozesse professioneller Entwicklung in der ersten und zweiten Ausbildungsphase, in die Wirkmächtigkeit individueller VorausSetzungen und kontextueller Bedingungen sowie in die Veränderbarkeit verschiedener Handlungsdimensionen und Aspekte des beruflichen Selbstverständnisses. Den Befunden lassen sich wertvolle Hinweise für die konzeptuelle Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an Schulen und Hochschulen entnehmen.

      Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien